„Die Ungargasse im Dritten ist eine Schlucht, eine melancholische, aber gleichwohl schöne Schlucht“, schrieb der Musiker Ernst Molden in einer Hommage an das dort beheimatete Café Malipop. Durch die gesamte Ungar­gassenschlucht braust der O-Wagen, der, so glaubt man Molden, von den Schluchtbewohner*innen auch Nuller genannt wird. Zu ebenjenen gehören auch die namenlose Ich-Erzählerin aus Ingeborg Bachmanns melancholischem, gleichwohl schönem Roman „Malina“ wie auch ihr titelgebender Mitbewohner und ihr Liebhaber Ivan. Viel wichtiger als die Vorgänge, die sich auf Straßenniveau abspielen – zum Beispiel: Die Ich-Erzählerin sieht Ivan vor einem Blumengeschäft und verliebt sich in ihn –, sind jedoch jene Abgründe, die sich im Inneren der Hauptfigur auftun und die so tief sind, dass sämtliche Inter­pretations- und Auslegungsversuche davon bereits verschluckt wurden. Tatsächlich gehört Bachmanns einziger Roman, den sie als „geistige, imaginäre Autobiografie“ bezeichnete, zu den am meisten interpretierten Prosatexten der österreichischen Nachkriegsliteratur. 

Anzeige
Anzeige

Ein großer Zettelhaufen

Bühnenfassungen des lange als unverfilmbar geltenden Texts findet man kaum. „Es gibt in diesem Roman zwar einige theatrale Strukturen, dann aber auch wieder viele Dinge, die eigentlich nicht darstellbar sind“, sagt Regisseurin ­Claudia Bauer, die sich dieser besonderen Herausforderung stellt und den Roman auf die Bühne des Volkstheaters bringt.

„Ich neige schon sehr dazu, mich immer wieder solch überwältigenden Themen und Texten zu widmen“, erklärt sie lachend und fügt nach einer kurzen Pause hinzu: „Aber ich muss zugeben, dass ich den Stoff maßlos unterschätzt habe. Gar nicht wegen der Figuren, sondern wegen der verschiedenen Bewusstseinsebenen, die sich ständig übereinanderschieben. Die realen Erlebnisse der Ich-Erzählerin vermischen sich mit der Ebene ihrer Gedanken darüber wie auch mit jener ihrer Albträume. Auch ihr selbst gelingt es irgendwann nicht mehr, zwischen diesen Ebenen zu unterscheiden.“ 

Anfangs fühlte sich die Arbeit an dem sprachlich unglaublich dichten, dabei aber sehr rhythmischen Text für die Regisseurin so an, als hätte Ingeborg Bachmann einen riesengroßen Zettelhaufen vor sie hingeworfen – und die Aktion anschließend mit den Worten „Das bin ich“ abgerundet. „Um es zu inszenieren, mussten wir das Ganze zuerst sortieren“, bringt Claudia Bauer die Hürden der Anfangszeit auf den Punkt. Wenn die Regisseurin „wir“ sagt, dann meint sie damit auch den Dramaturgen Matthias Seier, mit dem sie bereits den umjubelten Jandl-Abend „humanistää!“ auf die Bühne des Volkstheaters brachte. 

humanistää! Volkstheater
Ab 23. September ist „huma­nistää!“ wieder im Volkstheater zu sehen. Wer Karten für Claudia Bauers Jandl-Abend ergattern möchte, muss schnell sein.

Foto: Nikolaus Ostermann/Volkstheater

Draht zur Außenwelt

Um sich nicht allzu sehr zu verzetteln und eine für die Bühne notwendige Ordnung in Ingeborg Bachmanns Satz- und Gedankengeflecht zu bekommen, war es zunächst wichtig, einzelne Stränge herauszuarbeiten. „Jedoch ohne es dadurch zu sehr zu vereinfachen“, wie die Regisseurin anmerkt. „Eine zu einfache Fassung würde dem Roman, in dem es ja darum geht, dass sich jemand im Laby­rinth des menschlichen Bewusstseins verliert, nicht gerecht werden.“ 

Anzeige
Anzeige

Der einzige tatsächliche Handlungsstrang, an dem sie sich beim Erstellen der Fassung entlanghangeln konnten, sei die Entwicklung der Beziehung zwischen Ivan und der Ich-Erzählerin gewesen, sind sich Claudia Bauer und Matthias Seier einig. „So wie sich auch die Erzählerin nur an Ivan festhalten kann.“

Ingeborg Bachmann ist nicht nur die leidende Schmerzensdame der österreichischen ­Nachkriegsliteratur, sondern auch eine ­unglaublich gute Unterhalterin.

Claudia Bauer, Regisseurin

Wie das genau gemeint ist? „Ivan ist die einzige konkrete Figur in diesem Roman. Er fährt Auto, hat zwei Kinder und steht mit beiden Füßen fest am Boden. Er konstituiert die Ich-Erzählerin und ordnet ihr Leben. Durch ihn kommt sie mit der Welt in Kontakt. In dem Moment, an dem Ivan nicht mehr präsent ist, entgleitet ihr die Welt wieder“, fasst der Dramaturg zusammen. Auch ihre zahlreichen Telefongespräche zeugen davon, dass Ivan – metaphorisch wie buchstäblich – ihr einziger Draht zur Außenwelt ist. 

Ein unfassbar tiefer Brunnen

„Aus der Sicht einer heute lebenden Frau ist es ein durchaus heikler Stoff“, sagt Claudia Bauer. Sie fügt hinzu: „Weil es am Ende wieder die Frau ist, die als Leidende und als das Opfer dieser gescheiterten Beziehung gezeigt wird.“ Genau deshalb war es ihr wichtig, zu verdeutlichen, dass Ivan für die Erzählerin vor allem die Verbindung zur realen Welt und den einfachen Dingen darstellt. 

Zur Person: Claudia Bauer

Claudia Bauer ist eine deutsche Regisseurin. Seit 2013/14 ist sie Hausregisseurin am Schauspiel Leipzig. „humanistää!“ ist ihre erste Regiearbeit in Wien. Sie wurde mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladenen und hat an fast allen großen deutschen Bühnen inszeniert.

Um was für einen Charakter es sich eigentlich bei der Titelfigur Malina handelt, möchten wir noch von Matthias Seier wissen. Er antwortet: „Obwohl der Roman nach ihm benannt ist, taucht er in der ersten Hälfte fast gar nicht auf. Er scheint eine Art Mitbewohner zu sein, entpuppt sich jedoch immer mehr als männliches Gegenüber der Erzählerin, als Doppelgänger.“

Darüber hinaus ist es den beiden ein großes Anliegen, dass Ingeborg Bachmann nicht immer nur als leidende Schmerzensdame der österreichischen Nachkriegsliteratur wahrgenommen wird. „Es gibt auch in ‚Malina‘ Passagen, die total humorvoll und selbstironisch sind“, rückt Matthias Seier einen bislang eher selten mit dem Werk Ingeborg Bachmanns in Verbindung gebrachten Aspekt in den Fokus.

Tatsächlich war Bachmann, die man sich nur allzu gerne dabei vorstellt, wie sie rauchend aus dem Fenster schaut und dabei drei Metaphern schreibt, auch eine wahnsinnig gute Erzählerin von Anekdoten, merkt er daran an­knüpfend an. Mit diesen Erwartungen und Assoziationen zu spielen sei ein schöner Nebeneffekt, der sich aus dieser Arbeit ergebe. Schließlich ist auch der Roman nicht einfach nur die Geschichte einer gescheiterten Liebe, sondern sehr viel mehr als das. Oder wie es Matthias Seier ausdrückt: „Ein unfassbar tiefer Brunnen – mit dem schönsten Berg­quellwasser, aber auch mit dem schmutzigsten Abwasser. Um nicht unterzu­gehen, muss man versuchen, sich auf diesen Textstrom einzulassen und mitzusurfen.“ 

Ohren spitzen

Wie immer bei den Arbeiten der stets nach sinnlichen Theatererlebnissen strebenden Regisseurin lohnt es sich, dabei die Augen weit offen zu halten. Und auch die Ohren zu spitzen, denn wie schon „humanistää!“ ist auch „Malina“ wieder ein durch und durch musikalischer Abend. „Peer Baierlein hat wieder tolle Lieder geschrieben. Als ich sie heute in der Probe gehört habe, hatte ich Tränen in den Augen“, bringt die Regisseurin ihre Begeisterung zum Ausdruck. 

Nach dem Interview, das kurz vor den sogenannten Theaterferien stattfindet, setzen sich Claudia Bauer und Matt­hias Seier sofort wieder an die Fassung. Es gilt noch einige Zettel aus Ingeborg Bachmanns Zettelhaufen einzusortieren. 

Und die Ungargassenschlucht? Die ist dann doch sehr viel bunter und heller, als man bei dem Wort „Schlucht“ vielleicht vermuten würde. Außerdem wartet an ihrem unteren Ende ein Weißer Spritzer im Café Malipop. Das ist also gleich eine doppelte Empfehlung – für „Malina“ und das Malipop.

Zur Person: Matthias Seier

28 Jahre alt, Dramaturg am Volkstheater. Das Festival „The New Normal“ findet vom 15. bis zum 17. Oktober im Volkstheater statt. Pantha du Prince wird ­performen, es wird Keynotes geben, ­Diskussionen, ein Gastspiel von Thom Luz und VR-Installationen von ­Susanne ­Kennedy & ­Markus Selg.

Zum Spielplan des Volkstheater

war Dramaturgieassistent und später fester Dramaturg am Schauspiel Dortmund. 2020 wech­selte er mit Kay Voges ans Wiener Volkstheater, wo er unter anderem die mit drei NESTROY-Preisen bedachte Inszenie­rung „humanistää!“ betreute. Er ist Co-Autor zahlreicher Stücke und organisierte 2021 das mehrtägige Festival „The New Normal“.

Zu den Spielterminen von "Malina" im Volkstheater!