Inhalt
In Humpolec, einer kleinen böhmischen Stadt zwischen Brünn und Prag, macht sich am 5. März 2003 der 18-jährige Schüler Zdeněk Adamec auf den Weg in die tschechische Hauptstadt. Auf dem Wenzelsplatz übergießt er sich aus Protest über den Zustand der Welt mit Benzin und zündet sich anschließend selbst an. Im Internet veröffentlicht Adamec einen Abschiedsbrief mit dem Titel „Fackel 2003″.
Werkgeschichte
Die Tat des Zdeněk Adamec erinnert an jene des Studenten Jan Palach, der sich im Jahr 1968 – ebenfalls am Wenzelsplatz – aus Protest gegen die Okkupation der Tschechoslowakei durch sowjetische Truppen selbst verbrannte. Er nannte seine Aktion „Fackel No. 1“. „Zdeněk hat sich aus der Welt katapultiert, um zu protestieren gegen die Welt“, hieß es bei Handkes erster Beschäftigung mit der Figur in seinem Roman „Die Obstdiebin“ von 2017.

Der Selbstmörder von Nikolai Erdman
Nikolai Erdmans zweites und letztes Werk: Das satirische Theaterstück „Der Selbstmörder" erzählt die Geschichte einer sensationsgierigen Gesellschaft, die den Selbstmord eines Mannes herbeisehnt. Weiterlesen…

Maria Stuart von Friedrich Schiller
Am 14. August 2021 feierte Martin Kušejs Inszenierung des Königinnen-Dramas „Maria Stuart" im Rahmen der Salzburger Festspiele Premiere. Jetzt ist das Stück erneut im Wiener Burgtheater mit Starbesetzung zu sehen. Weiterlesen…
Aufführungsgeschichte
Die Uraufführung fand bei den Salzburger Festspielen und in der Regie von Friederike Heller statt. 2020 war das Stück dann erstmals in Deutschland, am Deutschen Theater Berlin, zu sehen.
Am Burgtheater Wien inszeniert Frank Castorf Handkes Stück. Auch 2022 ist es wieder auf der großen Bühne zu sehen. Es spielen Mehmet Ateşçi, Marcel Heuperman, Hanna Hilsdorf, Mavie Hörbiger, Marie-Luise Stockinger, Franz Pätzold und Florian Teichtmeister.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.