Zum Inhalt springen
Foto beigestellt

My City: Istanbul

LIVING My City
Architektur
Städtereise
Reisetipps

Orhan Esen ist leidenschaftlicher Istanbuler, Forscher, Autor und Reiseleiter. LIVING zeigt er vier Landmarks, die man kennen sollte.

Orhan Esen

ist leidenschaftlicher Istanbuler, Forscher, Autor und Reiseleiter. Er studierte Sozial-, Wirtschafts-, Kunst- und Architekturgeschichte in Istanbul und Wien und lebt heute als freiberuflicher Kulturschaffender in Berlin.
Seit den 1980er-Jahren konzipiert und leitet er Exkursionen in seine Heimatstadt. Mehr dazu

© Orhan Esen

Spätestens seit dem Ukrainekrieg hat auch der Rest der Welt verstanden, was die Einheimischen längst wussten: Istanbuls jahrtausendealte Vorrangstellung gründet nicht auf einer imaginären Brücke zwischen den fiktiven Konstrukten »Orient« und »Okzident«. Es geht vielmehr um eine geostrategische Schlüssel­position: Die Getreidekammer des Nordens trifft auf die hungrigen Mäuler des Südens. »Manchmal kann es durchaus so banal sein«, meint Wirtschafts- und Architektur­historiker Orhan Esen. „Vielleicht musste sich keine Stadt so oft neu erfinden, sich selbst immer wieder überschreiben und flicken.«

In der Nachkriegszeit wurde die Altstadt autogerecht saniert – inklusive eines modernen Rathauses und einer mehr­geschoßigen Straßen­kreuzung. Heute hat sich dieser Nicht-Ort zum Platz für demokratische Massenversammlungen gewandelt. Die Bauten der Nachkriegsmoderne sowie der benachbarte IMÇ-Komplex bieten gute Gelegenheiten, das historische Zentrum jenseits der ausgetretenen Pfade mit den Augen des Architekten zu erkunden. Beim Santral-Istanbul-Komplex wiederum lassen sich die Zeugnisse der Industriekultur am Goldenen Horn erforschen.

Auch eine Exkursion zu den Rändern der Megametropole lohnt sich, um die Stadt zu verstehen: Seit den 1980er-Jahren wurde das Zentrum Istanbuls zur Dienstleistungs-, Freizeit- und Kulturmetropole transformiert. Gleichzeitig wurden Ost- und Westflanken zu industriellen Powerhouses: Istanbul hat sich am Rand sein eigenes China gebaut.

Santral Istanbul
EAA (Emre Arolat), NSMH (Nevzat Sayın), MİMARLAR (Han Tümertekin), Ihsan Bilgin, 2006
»Die Umwandlung eines ehemaligen Kohlekraftwerks in einen Campus für Kunst, Kultur und Bildung. Wohl kein anderes Ge­bäude des industriellen Kultur­erbes hat einen derart ikonischen Stellenwert erlangt.«

Foto beigestellt

Sancaklar Moschee
Emre Arolat Architects, 2013 »Eine Moschee ohne Kuppel – ohne sichtbaren Baukörper? Ja! ›Sie wurde unter dem Motto der Bescheidenheit errichtet‹, so der Architekt. Ein Raumvorschlag für individuelle Kontemplation, gedacht für eine neue Genera­tion muslimischer Eliten.«

Foto beigestellt

Rathaus
Nevzat Erol, 1953
»Der an Oscar NiemeyersBauten erinnernde Korpus harmonisiert mit der klassizis­tischen Şehzade-Moschee gegenüber. Das Bauensemble wird durch einen vertikalen Verwaltungsblock an der topographischen Kante eingerahmt.«

© Orhan Esen

SSK/Verwaltungsbau
der öffentlichen Sozial­versicherungskasse Sedad Hakkı Eldem, 1963
»Die fünf auf topographisch schwierigem Grund, einem Relikt des mittelalterlichen Stadtgrundrisses, errichteten Blöcke wurden 1986 mit dem Aga-Khan-Preis ausgezeichnet.«

© Orhan Esen
Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 11