Zum Inhalt springen
(c) Memphis, beigestellt

Kultstück: Was es mit der Tahiti Lampe auf sich hat

Licht
Licht Spezial

Eines ist jedenfalls fix: Das exzentrische Stück von Design-Genie Ettore Sottsass ist etwas für Design-Extremist:innen und ein bewusster Eyecatcher.

Verspielt, außergewöhnlich und einfach Kult – mit der an ein Spielzeug erinnernden »Tahiti ­Table Lamp« hat Designer Ettore ­Sottsass sein Können meisterhaft bewiesen. Kopf und Hals der »Ente« bestehen aus lackiertem ­Metall und sind in kräftigen Farben gehalten, während der Fuß aus Kunststofflaminat das für Sottsass typische »Bacterio«-Muster zeigt. Mithilfe des kleinen Metallstabs kann der Kopf der Leuchte und damit der Lichtwinkel verstellt werden. Die Lampe »Tahiti« zählt zu den berühmtesten Stücken der Gruppe ­Memphis. Diese wurde 1981 von Ettore ­Sottsass gegründet, zu den Mitgliedern gehörten internationale Designer:innen und Archi­tekt:innen wie Michele de Lucchi, Matteo Thun, Nathalie Du Pasquier und Shiro ­Kuramata. Die Objekte der Gruppe Memphis sind weltweit bei Sammler:innen heiß begehrt.

Drehbarer Kopf

Tahiti von Ettore Sottsass für Memphis Milano entworfen, ist eine Tischleuchte mit einem drehbaren Kopf aus polychrom emailliertem Metall.

Anti-Design

Ettore Sottsass jr. war ein italienischer Architekt und Designer, bekannt für seine einflussreichen Werke im Stil des sogenannten Anti-Designs,, das ihm internationalen Erfolg brachte

Ettore Sottsass

Der 1917 in Österreich geborene und 2007 in Mailand verstorbene Architekt und Designer war besonders bekannt für seine Liebe zu kräftigen Farben und zur Pop-Art. Für Olivetti entwarf er z. B. die kultige rote Schreibmaschine »Valentine« aus Plastik. Zusammen mit der Memphis-Gruppe kreierte er bunt leuchtende postmoderne Möbel, Keramiken und Lampen.

Erschienen in
LIVING 08/2024

Zum Magazin

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12