Zum Inhalt springen
Foto beigestellt

Immobilien am Wasser: Österreich

Immobilien
Wasser
Österreich
LUXUS WOHNEN
Luxus
Residences

Wo Wasser ist, steigt der Preis. In unserer Reihe »Immobilien am Wasser« stellen wir atemberaubende Immobilen mit »See-Faktor« in Europa vor.

Luxuslage mit Aussicht

Das ist längst nicht nur ein Privileg südlicher Küsten. Auch Österreich, das Alpenland mit einigen der schönsten Seen Europas, kennt das Prinzip der Preisspirale entlang der Ufer. Laut einer Analyse von willhaben und Exploreal zahlt man für Neubauten, die weniger als 500 Meter vom Seeufer entfernt liegen, im Schnitt 60 Prozent mehr als für vergleichbare Immobilien fünf Kilometer weiter im Landesinneren. Am aktuellen Hotspot Faaker See in Kärnten etwa liegt der Preisaufschlag bei sagenhaften 196 Prozent, gefolgt vom Neusiedler See mit plus 140 Prozent und dem Mondsee mit 106 Prozent.

Oft genügt bereits der Blick aufs Wasser, damit das Herz der Makler:innen – und der künftigen Besitzer:innen – höherschlägt. Auf Mallorca zeigt eine Marktstudie, dass Häuser mit direktem Meerblick rund 30 Prozent teurer sind als vergleichbare Objekte ohne Meerblick. In Premiumlagen kann dieser Aufschlag sogar bis zu 109 Prozent betragen.

Doch Meer und See sind nicht nur geografische Merkmale – sie verkörpern ein Lebens­gefühl. Und auch das treibt die Preise in die Höhe. Ein Umstand, der in Österreich bis zum Bodensee reicht. Bei Bregenz entsteht derzeit in erster Reihe zum Ufer ein exklusives Bauprojekt mit luxuriösen Eigentumswohnungen ab 220 Quadratmetern, die ganz auf Individualität setzen. Die Nachfrage? Hoch. Die Luft? Dünn. Denn wie überall an begehrten Seelagen sind verfügbare Grundstücke rar – und werden damit fast automatisch zu Goldgruben.

»Besonders Liegenschaften am Wörthersee, Attersee oder im Salzkammergut verzeichnen trotz eines insgesamt rückläufigen Marktes stabile bis steigende Preise, mit Quadratmeterpreisen bis zu 20.000 Euro und Kaufpreisen oft zwischen zwei und acht Millionen Euro für Einfamilienhäuser mit direktem Seezugang«, weiß Lorenz Sigl, Leiter von Infina Immobilien. »Auch Wohnungen mit begehrter Seelage erzielen Aufschläge von bis zu 30 Prozent gegenüber vergleichbaren Immobilien ohne Seelage.« Sein Tipp: »In ausgewählten Fällen kann es ratsam sein, hochpreisige Liegenschaften im Rahmen einer Stiftungslösung oder einer vermögensverwaltenden Struktur zu halten.« Ein zentrales Thema sei die Eigentumssituation in Bezug auf den Seezugang, so der Experte. »Oft endet das Grundstück vor der Wasserlinie, und der direkte Seezugang erfordert eine wasserrechtliche Konzession.«

Seeluxus nach Maß
Das exklusive Neubauprojekt am Ufer bei Bregenz bietet Luxus-Wohneinheiten ab 220 Quadratmetern. Großzügige Terrassen eröffnen Panoramablicke auf See, Stadt und Alpen. Fertigstellung: 2026/27.
herzog.at

© Herzog.at

Stille Nachbarschaft

Weiter östlich, in der Steiermark, schimmert der Putterersee wie ein stilles Versprechen. Aigen im Ennstal ist weder glitzernde Riviera, noch mondäner Hotspot – doch genau darin liegt seine Anziehungskraft. Rund um eine ehemalige Landesberufsschule werden Wohnungen für Einheimische sowie exklusive Zweitwohnsitze mit Balkonen und Terrassen, samt Blick auf die Berge und das nahe Seeufer, errichtet. Wer hier kauft, investiert in Stille – und in Substanz. Wem das zu leise ist, der blickt besser nach Monaco. »Mareterra« heißt das Prestigeprojekt, das Fürst Albert II. mit internationalen Architekt:innenteams auf künstlichem Boden ins Mittelmeer setzen lässt. Nachhaltig wird es sein, luxuriös sowieso. Eine neue Welt aus Villen, Apartments und Promenaden wächst hier buchstäblich ins Meer. Auch da ist es das alte Prinzip in futuristischem Gewand: Je näher am Wasser gebaut, desto weiter öffnet sich der Preis. Hier ist er sechsstellig, pro Quadratmeter. Käufer:innen gibt es genug.

Wohnidyll im Ennstal
Am Putterersee entstehen mit »Wohnen am See« moderne Eigentumswohnungen (45–135 m²) mit Blick auf See und Berge. Entwickelt von WIGA und Granit-Gruppe.
wohnen-am-see-ennstal.at

Foto beigestellt

Erschienen in
LIVING 04/2025

Zum Magazin

Susanna Pikhart
Autor
Mehr zum Thema
1 / 11