Wohnen mit Überblick: Dachterrassen
Urbane Dachlandschaften, Wasser und Weinberge oder die Staatsoper: Bei Immobilien zählt nicht nur die Lage, sondern auch, was man von dort aus sieht. Wir zeigen die besten Ausblicke Wiens.
Ein Morgen am Wasser. Die Sonne wirft ihre ersten Strahlen auf die sanft wogende Alte Donau, während man den Tag mit einer Tasse Kaffee auf dem Balkon beginnt. Ein paar Enten ziehen gemächlich ihre Kreise, und das leise Plätschern des Wassers mischt sich mit dem sanften Summen der Stadt. Hier, am Fischerstrand, lebt man im Einklang mit der Natur – und dennoch nur einen Katzensprung vom pulsierenden Stadtleben entfernt. Der Blick aufs Wasser beruhigt, das Wissen um das, was man nicht sieht auch: Am Dach befindet sich die Photovoltaikanlage, geheizt wird mittels Wärmepumpe und die Deckenkühlung macht das Zuhause auch in jenen Monaten, in denen der Badeanzug Saison hat, erträglich.

Grünblick. Im modernen Viertel Zwei werden gerade 340 Eigentumswohnungen gebaut. Ihre Lage ermöglicht geniale Ausblicke über die Trabrennbahn Richtung Stadt. Highlights sind weiters ein Concierge-Service und ein Wellnessbereich auf dem Dach mit Outdoor-Pool, Fitnessraum, Panorama-Sauna und Dining Room mit Terrasse.
value-one.com
Natur und Stadt
Wem das Wasser nicht so zusagt, der kann die Natur auch anders erleben: Im Weinglas. Beziehungsweise natürlich inmitten der Weinreben – immerhin besitzt Wien mit 700 Hektar die größte Weinbaufläche aller Großstädte weltweit. Auf der Terrasse der Wohnungen im Rebenblick, einem Projekt in Hanglage im 19. Bezirk, schweift der Blick über Neustift am Walde und die Salmannsdorfer Höhe. In der Hand vielleicht ein Glas Gemischter Satz von genau jenen Reben, die man in den Musestunden im Sonnenuntergang beobachtet.
Bei tollen Ausblicken in Wien denkt man freilich als erstes an das Stadtleben. Vereinzelt gibt es Wohnungen mit Blick auf die die Wiener Staatsoper oder die Nationalbibliothek. Das sind schon wahre Raritäten, oftmals auch nur zur Miete. Zu kaufen gibt es derzeit rund 60 Dachgeschoßwohnungen in der Wiener Innenstadt. Seit rund einem Jahr liegen die Durchschnittspreise »im Ersten« nach einem Ausritt nach oben wieder halbwegs konstant bei rund 15.000 Euro pro Quadratmeter, für richtig noble Penthäuser legt man aber gleich mal den doppelten Betrag hin. Je mehr Ausblick – etwa direkt auf Augenhöhe mit dem Stephansdom –, um so teurer. Aber auch dieser Markt ist durch den Wegfall russischer Kunden einerseits und durch das allgemeine Investitionstief andererseits zu einem starken Verkäufermarkt mutiert. Die durchschnittliche Dachgeschosswohnung in Wien, also in allen Bezirken, kostet aktuell im Übrigen rund 1 Million Euro und verfügt über 118 Quadratmeter Wohnfläche.
Gott sei Dank wurden in letzter Zeit mehrere Türme gebaut, die ja praktisch aus jedem Stockwerk einen guten Blick bieten. Eine neue Wohnkategorie entstand somit. Zuletzt wurden die Danube Flats mit atemberaubenden Ausblicken auf die Donau, Wien und die umliegende Natur, fertiggestellt. Ein weiterer Vorteil, den solche Türme mit sich bringen, ist zweifellos die Verdichtung. Wo viele Menschen wohnen, gibt es zahlreiche Angebote inhouse, im Falle der Danube Flats sind das ein Spa-Bereich mit Sauna, ein Yoga-Raum, ein ganzjährig beheizten Pool, eine Cocktailbar sowie Sky-Gärten für entspannten Luxus. Business-, Event- und Executive-Lounges für berufliche oder private Anlässe machen das Zuhause recht mondän, ebenso die Lobby mit einem Doorman-Service.
Schon etwas länger und ebenfalls am Wasser gelegen, steht der Marina Tower. Eine ordentliche Portion Extravaganz und natürlich noch mehr Weitblick bieten die sechs exklusiven Penthouses in den obersten Etagen. Sie erstrecken sich über drei Ebenen, haben eine Nutzfläche von knapp 300 Quadratmeter sowie Terrassen mit bis zu 120 Quadratmeter und überzeugen mit durchdachter Architektur in Verbindung mit stilvoller Ausstattung und atemberaubenden Panoramablicken. Wohngenuss auf höchstem Niveau – wortwörtlich. »Die Atmosphäre im Marina Tower ist per se schon sehr besonders – überwältigend ist sie natürlich in den obersten Stockwerken«, erklärt Andreas Holler, Geschäftsführer der Marina Tower Holding GmbH. Ein weiterer Turm steht beim Gasometer: der Helio Tower. Zwischen 30. und 33. Etage – eröffnen die verglasten Loggien und Balkone fantastische Ausblicke über den naheliegenden Prater, den Donaukanal bis zum Stephansdom und Richtung Osten zum Leitha Gebirge. In den Wohnungen der obersten Etagen genießt man lichtdurchflutete Räume, bodentiefe Fenster und die erweiterte Raumhöhe von bis zu 2,75 Meter maximieren diesen Effekt.
Ob mit Wasserblick, Stadtblick, mitten im Grünen oder bis zum Schneeberg – in Wien hat jeder Ausblick seine eigene Geschichte zu erzählen. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, wichtig ist, dass die Immobilien mit all ihren Aussichtsmöglichkeiten Liebe auf den ersten (Aus)blick ist.

Fischerstrand. Der Blick auf die Alte Donau macht noch mehr Freude, wenn sich die Immobilie im Eigentum befindet und nicht ein Pachtgrund ist, wie es in der Gegend üblich ist. So idyllisch lässt es sich in Wien wohnen.
glorit.at

Großzügig in Gersthof. 300 Quadratmeter Wohnfläche und knapp 200 Quadratmeter Dachterrasse – das macht diese Dachgeschoßwohnung in Wien Gersthof besonders geräumig. Wohnen auf höchstem Niveau.
muhr-immobilien.com