Zum Inhalt springen
(c) beigestellt

Design unter 100 EURO: »Happy Hook« von Jaime Hayon

ICONOMY

Alt, aber gut: der Smiley. Das weiß auch der spanische Designstar Jaime Hayon. Mit seinem »Happy Hook« schraubt er uralte Gute-Laune-Symbolik fest an die Wand. Das bringt Glanz und Stimmung in die Hütte.

Titelbild: Mit dem »Happy Hook« gelang Jaime Hayon auf Anhieb ein Bestseller für fritzhansen.com

Die archäologischen Ausgrabungen im türkischen Karkamis, nahe an der syrischen Grenze gelegen, gruben vor einigen Jahren italienische Forscher:innen einen 4.000 Jahre alten Tonkrug aus. Darauf waren recht eindeutig zwei Augen und ein gebogener Mund zu sehen. Die Wissenschaftler:innen waren deshalb ein bisschen aus dem Häuschen, denn der Fund gilt seitdem als ältester Smiley der Welt. Das Gefäß war übrigens für ein süßes Fruchtgetränk bestimmt. Ob für Kinder oder Erwachsene, man weiß es nicht. Aber viel wichtiger: Der Fund zeigt, dass Menschen seit jeher versuchen, mit den ihnen gerade verfügbaren Kommunikations­mitteln, Emotionen in Symbole zu übersetzen.

Smiley und simple Formensprache

Und der gute alte Smiley spielt da anscheinend seit Jahrtausenden ganz vorne mit. Punkti, Punkti, Strichi, Strichi – fertig ist das archetypische Symbol für alles, was mit den schönen Dingen im Leben zu tun hat und dem man dank moderner Telekommunikation nicht und nicht entkommen kann. Dass der spanische Designer und Künstler Jaime Hayon sich eingehend mit Archetypischem beschäftigt hat, darf man jedenfalls annehmen. In seinem Werk tauchen immer wieder lustige, kunterbunte Fabelwesen auf, die mal als Krüge, dann wieder als Vasen oder überhaupt gleich als Skulptur herhalten müssen. Gerne verziert er auch Teller, Tassen, Keramik, Kerzenständer – genau genommen eigentlich alles, was ihm so unterkommt – mit geometrischen Figuren. Und die stilisiert er oft zu witzigen Gesichtern. Hayon hat es halt gerne lustig. Vor allem kennt sich der 50-Jährige aber mit der Formen-, Farben- und Zeichensprache aus und lässt das auch in seine Arbeiten einfließen.  Ein gutes Beispiel dafür ist der »Happy Hook«, den er für das dänische Label Fritz Hansen entworfen hat. Der Kleiderhaken, der unschwer als Smiley zu interpretieren ist, avancierte innerhalb kurzer Zeit zu einem Bestseller. Und es ist ein cleveres Stück. Das fröhliche Design besteht nämlich aus drei Haken und bringt das Kunststück zu Wege, wenig Raum einzunehmen und dennoch viel Platz für Gegenstände zu bieten. Das passt ganz in die Designphilosophie von Hayon, der mit seinen Entwürfen nicht nur Freude machen, sondern auch zum Nachdenken anregen will. »Es geht immer um eine Botschaft, eine Geschichte, um Emotionen. Einen Tick mehr als nur form follows function«, so der Designer. Beim »Happy Hook« ist dieser Tick mehr, vielleicht die Erinnerung daran, selbst mal wieder die eigenen Mundwinkel nach oben zu ziehen. Keine besonders schwere Übung übrigens, wenn einem dieser Emoji-Haken von einer Wand entgegenlächelt …

»Happy Hook« Fritz Hansen
Jahr: 2020
Design: Jaime Hayon
Hersteller: Fritz Hansen
Preis: 64 Euro

ZUR PERSON

Jaime Hayon, geboren 1974 in Madrid, ist ein renommierter spanischer Künstler und Designer. Nach seinem Industrie-designstudium in Madrid und Paris leitete er ab 1997 die Designabteilung der von Benetton gegründeten Design- und Kommunikationsakademie Fabrica in Italien. Seit 2003 widmet er sich ausschließlich seinen Projekten. Seine Werke sind in renommierten Museen wie dem MAK in Wien, dem Design Museum in London und dem Centre Pompidou in Paris ausgestellt. Hayons Leidenschaft für Handwerkstechniken führte zu Kooperationen mit Traditionsunternehmen (u. a. Wittmann, Baccarat, BD Barcelona, &Tradition). Er gestaltet Möbel, Leuchten, Accessoires und Innenräume für Restaurants, Geschäfte und Hotels. hayonstudio.com

Gesehen bei:
connox.at, andlight.at, lampenmeister.at

Designer Jaime Hayon liebt Designs mit Humor.

(c) James Mollison

Den »Happy Hook« gibt es in vielen Farben.

(c) beigestellt

Erschienen in
LIVING 05/2024

Zum Magazin

Manfred Gram
Mehr zum Thema
1 / 11