Design Icons unter 100 EUR: Sigg Bottle
Seit 1909 produziert SIGG unterschiedliche Haushaltswaren. Ihr weltbekannter Bestseller ist die SIGG Trinkflasche. Als Vorbild diente ihr ein eher unerwarteter Gebrauchsgegenstand.
Viele Kinder kennen sie von den Schulausflügen, wo sie für die notwendige Erfrischung sorgte. Seit gut hundert Jahren ist die SIGG Trinkflasche Teil des Unternehmens, dessen Sortiment anfänglich aus Haushaltswaren wie Töpfen, Pfannen und Teebechern bestand. Ferdinand Sigg, der das Unternehmen 1908 in Biel gegründet hat, sah eine grosse Chance im Rohstoff Aluminium. Es waren dann auch die zeitlichen Umstände, die dazu führten, dass die Trinkflasche Teil des Sortiments wurde: In den Kriegsjahren waren die Rohstoffe knapp und man war auf das angewiesen, was noch übrig blieb. So entstand die erste SIGG Aluminiumflasche.
Praktische Trinkflasche für unterwegs
Ihr Vorbild war eine Bettflasche, die sich die wärmeleitende Funktion des Aluminiums zunutze machte. Dieser Vorgängerin verdankt sie auch ihre charakteristische Form. Ihren unverwechselbaren Ringverschluss erhielt die Trinkflasche allerdings erst 1965 durch Johannes Munz, der 1960 als Designer zur Firma SIGG stiess. Der Ringverschluss brachte weitere praktische Aspekte, da er unter anderem das Aufhängen oder Sichern der Flasche durch einen Karabiner erlaubt. Während in den 1950er- und 1960-Jahren viele unterschiedliche Gebrauchsgegenstände aus Aluminium der Firma SIGG in die Schweizer Haushalte kamen, fokussiert sich das Unternehmen heute auf den Verkauf von Trinkflaschen. Diese erreichte spätestens 1993 durch die Aufnahme in die Sammlung des New Yorker MoMA ihren definitiven Kultstatus.
Die Macher Ferdinand Sigg und Johannes Munz
Ihr charakteristisches Design verdankt die SIGG Trinkflasche sowohl Ferdinand Sigg (1877–1930) als auch Johannes Munz (geb. 1939). Ferdinand Sigg machte in Göppingen, einer kleinen Industriestadt östlich von Frankfurt, seine Lehre als Metalldrücker und gründete 1908 in Biel (BE) zusammen mit seinem Freund Xaver Küng eine Fabrik für Aluminiumwaren. 1920 brachte er die leichte, zylindrische Flasche aus Aluminium auf den Markt, die man als Bettwärmer oder auch bereits für den Transport von kaltem Tee gebrauchen konnte. 1965 kam der gelernte Mechaniker Johannes Munz hinzu, wodurch SIGG als eine der ersten Schweizer Firmen einen Designer hatte.
Nachhaltigkeit der ersten Stunde
Die Möglichkeit, sie immer wieder zu verwenden, sowie ihre Langlebigkeit machen die Flasche auch heute zu einer zeitgemässen Begleiterin und zu einer wichtigen Alternative zu Einweg-PET-Flaschen. Der Nachhaltigkeit widmet sich speziell das Modell «Traveller MyPlanet». Ihr Aluminium ist zu hundert Prozent recycelt und auch der Ringverschluss in Korkoptik besteht aus erneuerbaren Materialien. Unterdessen hat die Kult-Trinkflasche auch viele Sammler:innen gefunden, die es vor allem auf besondere Editionen abgesehen haben. Darunter ist beispielsweise die «Rivella Unlimited Bottle», die durch ein Onlinegewinnspiel gewonnen und für eine bestimmte Zeitdauer an bestimmten Orten immer wieder gratis mit Rivella aufgefüllt werden konnte.
Gesehen bei:
sigg.com