Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Frisch oder überfällig? An diesen fünf Anzeichen erkennen Sie, wann Ihr Haar gewaschen werden sollte

Haare
Haarpflege

Wie oft die Haare gewaschen werden sollten, hängt vom Haartyp, dem Lebensstil und den persönlichen Vorlieben ab. Doch es gibt Signale, die zeigen, dass die Kopfhaut eine Auffrischung braucht. Lesen Sie hier, welche fünf Anzeichen darauf hindeuten, dass es Zeit für die nächste Haarwäsche ist.

Die einen greifen täglich zum Shampoo, andere schwören auf längere Waschpausen, um das Haar zu schonen. Ein Patentrezept gibt es nicht, zu individuell sind Struktur, Stylinggewohnheiten und Bedürfnisse der Kopfhaut. Dennoch gibt es eindeutige Hinweise, wenn das Haar zu lange nicht gewaschen wurde. Wer auf diese Signale achtet, findet leichter die richtige Balance zwischen Pflege und Natürlichkeit. 

1. Fettiger Ansatz

Ein strähniger, glänzender Ansatz ist das deutlichste Signal, dass es Zeit für die nächste Haarwäsche ist. Talg an sich ist nichts Schlechtes, er schützt die Kopfhaut und sorgt dafür, dass das Haar geschmeidig bleibt. Doch wenn sich zu viel davon ansammelt, wirkt das Haar schnell ungepflegt und schwer. Spätestens wenn sich das Haar am zweiten oder dritten Tag nicht mehr frisch anfühlt und auch Trockenshampoo keine Abhilfe mehr schafft, ist eine Wäsche fällig. 

2. Juckende Kopfhaut

Ein unangenehmes Spannungsgefühl oder Juckreiz an der Kopfhaut deuten darauf hin, dass sich Rückstände gebildet haben - sei es durch Talg, Schweiß oder Stylingprodukte. Wenn diese nicht regelmäßig ausgewaschen werden, kann die Kopfhaut gereizt reagieren. Wer dazu neigt, sollte besonders auf milde Shampoos achten, die reinigen, ohne die Haut auszutrocknen. So bleibt das Gleichgewicht erhalten. 

© Shutterstock

3. Mangelndes Volumen

Frisch gewaschenes Haar fällt oft locker und voller, doch mit der Zeit verliert es seine Leichtigkeit. Es wirkt platt, schwer und lässt sich schlechter stylen. Selbst Volumenspray oder Trockenshampoo bringen dann nur kurzfristig Abhilfe. Ein Waschgang sorgt dafür, dass Rückstände entfernt werden und das Haar seine natürliche Fülle zurückgewinnt. 

4. Unangenehmer Geruch

Haare sind wie ein Duftspeicher: Sie nehmen Gerüche aus der Umgebung auf. Wenn die letzte Wäsche schon länger her ist, können diese Gerüche haften bleiben und das Haar weniger frisch wirken lassen.  

5. Hautunreinheiten am Haaransatz

Nicht nur das Haar, auch die Haut leidet, wenn zu selten gewaschen wird. Verstopfte Poren am Haaransatz können kleine Pickel, Rötungen oder sogar Entzündungen hervorrufen. Das passiert, wenn sich Talg, Schmutz oder Produktreste zu sehr ansammeln. Eine regelmäßige, sanfte Reinigung beugt solchen Problemen vor und hält sowohl Haare als auch Haut im Gleichgewicht. 

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 11