Tartuffe von Molière

Es ist das meistgespielte und eines der bekanntesten Stücke von Molière - die Verskomödie in drei Akten kritisiert damals wie heute den Klerus in Form des scheinheiligen Tartuffe. Heuer kommt es im Rahmen der Festspielen in Reichenau auf die Bühne. Eine Zusammenfassung.

Inhalt

Tartuffe – eigentlich eine veraltete französische Bezeichnung für Kartoffel – ist ein Betrüger, der sich als frommer Mann ausgibt und Orgon und dessen betagte Mutter um den Finger wickelt. Dieser befolgt zum Leidwesen der ganzen Familie alle Ratschläge Tartuffes und will sogar seine Tochter Mariane mit dem Hochstapler vermählen, obwohl diese bereits mit Valère verlobt ist. Sogar seinen Sohn enterbt Orgon, um Tartuffe zum Alleinerben zu machen. Auch die Avancen, die dieser seiner Ehefrau Elmire macht, scheint er nicht zu bemerken. Erst als Elmire Tartuffe in einem Schein-Rendezvous auffliegen lässt, kommt Orgon dahinter, dass Tartuffe ein Betrüger ist. Als Letzterer es beinahe schafft, Orgon ins Gefängnis zu bringen, kann dieser gerade noch durch den Befehl des Königs gerettet werden.

Werkgeschichte

In der Komödie „Tartuffe“ kritisiert Jean Baptiste Poquelin, besser bekannt als Molière, schonungslos den Klerus und geht mit dem religiösem Heuchlertum ins Gericht. Schon im Vorfeld wurde von etlichen frommen Höflingen versucht, das Stück zu verhindern.

Im Original wurde das Stück in der Versform des französischen Alexandriners verfasst.

Tartuffe Reichenauer Festspiele
„Tartuffe“ ist eine der berühmtesten Komödien Molières. Foto: Lalo Jodlbauer

Aufführungsgeschichte

Die Uraufführung der ersten Fassung des Stücks fand am 1664 im Schloss Versailles statt, nach der Aufführung war der ganze konservative Hofkreis empört. Auch wenn die Komödie Molières Gönner, König Ludwig XIV., gefiel, beugte er sich schließlich der Meinung des Hofes und verbot fünf Jahre lang die weitere Aufführung des Stücks. Auch die zweite Fassung wurde verboten, erst die dritte Version, die sich deutlich im Handlungsverlauf änderte, erhielt die Unterstützung des Königs. Diese ist die heute geläufigste.

Prominente Namen

Stefan Jürgens spielt in Reichenau die Titelrolle der Komödie. Für seine letztjährige Darbietung in Reichenau wurde er mit dem NESTROY-Publikumspreis ausgezeichnet.

Hier geht es zu den Spielterminen von „Tartuffe“ bei den Festspielen Reichenau 2023

Jetzt zum BÜHNE-Newsletter anmelden!
Lesen Sie über das, was wir auf unseren Streifzügen durch die bunte Bühnenwelt erleben – alle zwei Wochen in Ihrem E-Mail Posteingang!
Jetzt anmelden!
Magazin-Cover
BÜHNE-Abo

10 Ausgaben jährlich nur
€ 44,90

Hier bestellen