Das Erfolgsmusical „Rebecca“ eröffnet im September die neue Musicalsaison. Mit dem „Glöckner von Notre Dame“ geht es im Oktober emotional, ergreifend und opulent weiter.
Sechzehn Jahre lang hegte und pflegte meine Großmutter ihre beiden Koffer. Sie wollte jederzeit bereit sein, wenn es wieder so weit sein sollte. Sie traute der Zeit nicht, sie vertraute dem Frieden nicht. Der Friede war die Ausnahme.
„Inszenierung ist alles. Alles ist Außenwelt“, schreibt Karin Bergmann, ehemalige Burgtheater-Direktorin, in ihrem BÜHNE-Monolog. Wie das mit Schnitzlers Drama „Freiwild“ zusammenhängt und welche Rolle der Autor in diesem Jahr in Gmunden spielen wird, lesen Sie hier.
Die aktuelle Spielzeit neigt sich dem Ende zu. Mit Spannung werden die Präsentationen der kommenden Saison erwartet. Welche Produktionen im April und Mai zum letzten Mal auf dem Spielplan stehen, haben wir hier zusammengefasst.
Zum ersten Mal wird es in der Volksoper ein Opernstudio geben. Mit Lotte de Beers Intendanz-Übernahme wird insgesamt sieben jungen Menschen die Möglichkeit geboten, sich im Verlauf zweier Spielzeiten künstlerisch weiterzuentwickeln.
In der Wiener Volksoper wird ein Kernstück aus dem Repertoire wiederaufgenommen: „Die Hochzeit des Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Inszenierung von Marco Arturo Marelli.
Mit ihrem außergewöhnlichen Timbre setze die 2018 verstorbene spanische Opernsängerin Montserrat Caballé in der Opernwelt neue Maßstäbe. Als Diva wollte sie jedoch nie bezeichnet werden. Am 12. April wäre sie Starsopranistin 89 Jahre alt geworden.
Nach einer Voraufführung beim Hin & Weg Theaterfestival und einer erfolgreichen Bezirke-Tour folgt nun der dritte Streich für Calle Fuhrs „Heldenplätze". Ab 5. April ist der Monolog mit Gerti Drassl in der Dunkelkammer zu sehen.
Was in der Barockoper einst für Erstaunen im Publikum sorgte, gehört beim Musical von heute schon zum guten Ton: Theaterdonner in höchster technischer Ausführung. Ein Blick hinter die Kulissen des Musicals „Miss Saigon“ im Wiener Raimund Theater.
Als Nachtrag zu seinem 250. Geburtstag vereinen sich die Wiener Musikuniversitäten zum titanischen Beethoven-Akt: ORF III filmt mit, wenn Studierende beider Unis
für Beethovens Klavierkonzerte antreten.