Adieu, Achim! Pavel Kohout, 95, ehemals verbotener tschechischer Dramatiker, schreibt über Achim Benning... Von Redaktion
Die Möwe: Am Anfang Lust, am Ende Frust In „Die Möwe“ starten Nina und Kostja mit großen Träumen und enden in einer letalen... Von Klaus Peter Vollmann
Sommer.Hunds.Traum: Lauer Sommerabend? Fehlanzeige! In „Sommer.Hunds.Traum“, einer Verschmelzung von Shakespeares Komödienklassiker „Ein... Von Sarah Wetzlmayr
Skurrile Bühnenwelt: Der Tod des Dichters Aischylos Von einer fliegenden Schildkröte erschlagen? Der Legende nach starb der griechische Dichter... Von Redaktion
Anna Bergmann: Die Zeit ist jetzt Wer Regisseurin Anna Bergmann kennenlernt, merkt sogleich: Stillstand ist nur dann spannend, wenn... Von Sarah Wetzlmayr
Salzkammergut Festwochen Gmunden: Schnitzler, Bernhard, Kafka und mehr „Zentrale Fragen, große Emotionen“ lautet das Motto der diesjährigen Salzkammergut Festwochen... Von Redaktion
Mülheimer Theatertage 2024: Das sind die Nominierten Die Auswahl der 49. Ausgabe der Mülheimer Theatertage steht fest. Mit dabei sind u.a. Thomas... Von Redaktion
Der wilde Ritt geht weiter Es ist ein wilder Ritt durch die Musikgenres, den Regisseur Imre Lichtenberger Bozoki mit gemeinsam... Von Sarah Wetzlmayr
Schnell erklärt: Was ist eigentlich eine Hosenrolle? Verliebt, verlobt, verstorben – sei es bei Shakespeare, Schiller oder Goethe, nur selten erleben... Von Redaktion
5 Fragen an Gabriel Cazes Gabriel Cazes hat Wien im „Sturm“ erobert. Nach Thorleifur Örn Arnarssons bunter und... Von Sarah Wetzlmayr
Franz Kafka: gaga, liebestoll und brillant Sie glauben, zu wenig über Kafka zu wissen? Sie wollen bei Gesprächen über Kafka endlich... Von Atha Athanasiadis
Tim Werths: Über die Unterwelt in die Oberliga Niemals zurück, sondern immer nur nach vorne schauen, lautet das berühmte Diktum, an dem Orpheus... Von Sarah Wetzlmayr
Calle Fuhr: „Benko-Bashing wäre zu einfach“ In Kooperation mit „Dossier“ bringt Calle Fuhr den „Aufstieg und Fall des Herrn René... Von Bernadette Sarman
So roh, so poetisch: Valerie Voigt über ihr neues Stück in der Drachengasse Radikal offen, dabei ungemein poetisch – Andrea Abreus Roman „So forsch, so furchtlos“ hat... Von Sarah Wetzlmayr
Sind wir Menschen überhaupt lernfähig? „Leben und Sterben in Wien“ ist ein großes Stück von Horváth’scher Wucht, zwanzigköpfigen... Von Atha Athanasiadis
Angelika Hager: Durchlüften bitte! Wenn die Millennials nicht ins Theater kommen, muss das Theater eben zu ihnen kommen. Von Redaktion