Zum Inhalt springen
© beigestellt

Outdoorküchen für perfektes »Summer-Cooking«

Genuss & Dekor
Outdoor
Luxus

Sobald die Temperaturen steigen, würden wir gerne unseren gesamten Alltag nach draußen verlegen. So realitätsfern ist dieser Wunsch aber gar nicht, denn mittlerweile ist das Angebot an hochwertigen Outdoorküchen en masse vorhanden. Was Sie bei der Wahl der ­richtigen Küche beachten sollten.

Der Frühling und der Sommer verlegen den Großteils unseres Lebens ins Freie. Kein Wunder, dass das Vitamin D durch die Sonne und der frische Duft der Natur unsere Outdoorplätze zu inspirierenden Wohlfühloasen mutieren -lassen. Nicht zuletzt, da Gärten vermehrt als erweiterte Wohnräume betrachtet werden. So bieten namhafte Interior-Brands nicht nur ihre Möbelkollektionen für den Outdoorbereich an, auch die Küche, und damit der soziale Mittelpunkt eines jeden Zuhauses, wird -stilsicher nach draußen verlegt.

Zeit mit Freund:innen und Familie

Die Küchenanbieter halten dafür viele Kombinationsmöglichkeiten bereit. Denn die Lust, die Freizeit im persönlichen Wohnbereich so entspannt wie möglich zu gestalten und dabei nicht auf kulinarischen Genuss verzichten zu müssen, liegt auf der Hand, wie auch die Experten bei FLAM.E berichten: »Immer mehr Menschen sehnen sich danach, ihre Zeit mit Familie und Freund:innen gezielt draußen an der frischen Luft zu verbringen. Sei es zum Frühstück, zum Grillen am Mittag oder einfach nur, um einen Gang zurückzuschalten. Als Gastgeber:in möchte man seine Gäste nicht draußen warten lassen, während Speisen indoor zubereitet werden. Und der soziale Aspekt kann durch eine Outdoorküche in den Mittelpunkt gestellt werden.«

Die richtigen Materialien

Wer auf der Suche nach einer Outdoorküche ist, sollte sich für eine wetterfeste Version entscheiden. Die meisten Hersteller bieten diese in vielen Facetten und Stilrichtungen an. Bei den Materialien eignet sich alles, was sich auch für Fassaden als adäquat erweist. Besonders beliebt: Edelstahl, Stein, Keramik, HPL, Aluminium, Sonderwerkstoff, GFK, Eternit-ähnliche Fassadenplatten, Putzträgerplatten auf Stahlrahmen, Corian oder Spezialbeton. Des Weiteren sind Outdoorküchen unheimlich anpassungsfähig und lassen sich genau auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zuschneiden. Form, Farbe und Material können individuell, ästhetisch und stilvoll gestaltet werden. Zudem lassen sich in Ihrer Outdoorküche verschiedene Arten von
Gas sowie Kohlegrills, Induktionsherde, Teppanyaki-Platten, Wok-Brenner oder Waschbecken problemlos installieren.

Eine Investition wert

Outdoorküchen sind eine gute Investition in unseren Lifestyle, sorgen für einen stressfreien Lebensstil und bringen uns – abseits von Grill und Lagerfeuer – der Natur ein großes Stück
näher. Dass der Terrassen und Gartenbereich dabei durch trendige »Kocharrangements« zusätzlich an Attraktivität gewinnt, ist nur eine weitere erfreuliche Begleiterscheinung. Auch dass die lästige Verschmutzung des Wohnraums damit vermieden werden kann. »Beim Kochen ›al fresco‹ bleiben die Gerüche sowie allfälliger Rauch im Freien und Sie brauchen keine Bedenken zu haben, dass das Haus oder die Wohnung Gerüche annimmt. Speziell denken wir hier an Fisch und Fleisch, welche oft tagelang nicht mehr aus den Wohnräumen zu bekommen sind«, analysiert das FLAM.E-Team gegenüber LIVING.

Neuigkeiten in der Welt der Outdoorküchen

Die Entwicklung in diesem Segment darf sich jährlich an Novitäten erfreuen. Vor allem im technischen Bereich lassen sich einige eklatante Fortschritte erkennen. So werden mittlerweile auch Küchen mit integriertem Soundsystem angeboten, ohne dass man Abstriche beim Design machen muss. Auch die Nachfrage nach Teppanyaki-Platten und eingebautem Wok steigt. Damit zeigt sich, dass Indoortrends wie der »Japandi-Stil« auch im Außenbereich Einfluss haben. Und was ist die Conclusio daraus? Outdoorküchen sind längst kein Trend, sondern vielmehr komfortabler Lifestyle – im besten Fall für die Ewigkeit.

Erschienen in
LIVING Nr. 02/2023

Zum Magazin

Lena Luisa Fuchs
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12