Zum Inhalt springen
© Unsplash

Runde Sache: Die neuen Trends bei Esstischen

Tischkultur
Möbel
Genuss & Dekor

Runde Tische feiern ihr Comeback – und das aus gutem Grund. Sie fördern Kommunikation, wirken elegant und setzen in modernen Wohnkonzepten ein starkes Design-Statement. Doch auch Materialmix und Multifunktionalität prägen die neuen Trends rund um den Esstisch.

Der Esstisch ist das Herzstück jeder Wohnung – er ist Ort des Genusses, Treffpunkt für lange Abende mit Freunden, Platz für Kinder, die ihre Hausaufgaben machen, und nicht selten auch Homeoffice-Schreibtisch. Kaum ein Möbelstück ist so stark in das tägliche Leben integriert. Dabei erfüllt der Tisch längst nicht mehr nur eine funktionale Aufgabe, sondern ist zum prägenden Designobjekt geworden. Seine Form, das Material und die Art, wie er im Raum wirkt, spiegeln die Persönlichkeit der Bewohner wider. Aktuelle Trends zeigen, dass sich der Esstisch vom klassischen Rechteck verabschiedet: runde und ovale Varianten rücken in den Mittelpunkt, ergänzt durch überraschende Materialkombinationen, skulpturale Untergestelle und nachhaltige Konzepte, die dem Möbel eine neue Wertigkeit verleihen.

Die wichtigsten Esstisch-Trends im Überblick

Runde und ovale Formen: Runde Tische sind zurück und sie passen perfekt in eine Zeit, in der Kommunikation und Gemeinschaft großgeschrieben werden. An ihnen entsteht automatisch Nähe: Jeder sieht jeden, Gespräche fließen harmonischer, und es gibt keine »ungünstigen« Plätze. Designer setzen verstärkt auf großzügige Dimensionen, bei denen zehn oder mehr Personen bequem Platz finden. Besonders elegant wirken Tische mit dünnen Tischplatten aus Holz oder Stein, getragen von zentralen, schlanken Gestellen. Auch ovale Formen gewinnen an Beliebtheit, da sie die Eleganz des Runden mit der Großzügigkeit eines Langtisches verbinden.

Naturmaterialien mit Charakter: Holz ist und bleibt ein zeitloser Klassiker, doch heute wird es stärker inszeniert: Massive Platten mit sichtbarer Maserung, Äste oder naturbelassene Kanten machen jedes Stück zum Unikat. Kombiniert werden diese Tische mit Elementen aus kühlem Stein oder feiner Keramik, die ihnen eine moderne Note verleihen. Besonders im Trend: Marmor mit subtiler Maserung oder dunkler Schiefer, der in Kombination mit hellem Holz spannende Kontraste erzeugt. Der Mix aus warm und kühl, naturbelassen und edel-poliert macht den Esstisch zum absoluten Hingucker.

Statement-Designs: Der Tisch wird zur Skulptur. Immer häufiger rücken Designer das Untergestell in den Mittelpunkt: statt der klassischen vier Beine erscheinen geometrische Formen, gekreuzte Metallstreben oder asymmetrische Sockel. Dadurch entsteht ein Möbel, das fast wie ein Kunstobjekt wirkt – ideal für moderne Lofts und großzügige Essbereiche. Marken wie Minotti oder B&B Italia setzen auf architektonische Gestelle, die den Raum strukturieren und gleichzeitig Leichtigkeit ausstrahlen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Kelly Wearstler (@kellywearstler)

Flexibilität durch Ausziehtische: Gerade in urbanen Wohnungen, wo Platz ein kostbares Gut ist, werden flexible Lösungen geschätzt. Moderne Ausziehtische zeigen, dass Funktionalität auch stilvoll sein kann: Dank ausgeklügelter Mechanismen lassen sie sich fast unsichtbar vergrößern, ohne ihre ästhetische Balance zu verlieren. Besonders beliebt sind Modelle mit Keramikplatten, die sowohl robust als auch pflegeleicht sind. Sie vereinen Alltagstauglichkeit mit repräsentativer Eleganz – perfekt für Haushalte, die oft zwischen Alltag und Dinnerparty wechseln.

Farben und Oberflächen: Neben den hellen Eichen- und Nussbaumvarianten setzen sich zunehmend dunkle Töne durch. Tiefschwarze Lackierungen oder matt gebeizte Hölzer bringen Eleganz und wirken besonders edel in Kombination mit goldfarbenen Akzenten oder Samtstühlen. Auch matte, fast samtige Oberflächen sind stark im Kommen – sie laden zum Berühren ein und unterstreichen den haptischen Charakter des Materials. Der Trend geht klar weg vom Hochglanzfinish hin zu mehr Natürlichkeit und Sinnlichkeit.

Nachhaltigkeit im Fokus: Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Schlagwort: Viele Hersteller legen Wert auf zertifiziertes Holz, ressourcenschonende Produktion und langlebiges Design. Es geht darum, Möbel zu schaffen, die Generationen überdauern – im Gegensatz zu kurzlebigen Trends. Recyclingmaterialien, innovative Beschichtungen und modulare Systeme, die reparierbar und erweiterbar sind, machen den Esstisch zu einem Statement für verantwortungsvolles Wohnen. Besonders Manufakturen in Skandinavien oder Österreich setzen hier auf Transparenz und Qualität, die man sehen und spüren kann.

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 11