Die Hotspots der Designwoche in Mailand 2025
Von der Triennale Milano im Zentrum von Mailand bis zur Alcova Design Messe in Varedo: Parallel zum Salone lockt die Metropole vom 7. bis 13. April mit einem facettenreichen Programm rund um Design, Kunst und Kultur. LIVING präsentiert die Hotspots der Mailänder Designwoche.
Der Salone del Mobile.Milano geht in die 63. Runde: Die bedeutendste Designmesse der Welt lädt auch diesen April wieder nach Mailand. Einem Ruf, dem alljährlich zigtausende Fachleute und Kreative der Branche folgen. So verzeichnete man im Vorjahr über 370.000 Besucher:innen aus rund 150 Ländern – Zahlen, die auch für 2025 erwartet werden. Das internationale Publikum strömt allerdings nicht nur in die Fiera Milano in Rho, auch die Stadt selbst wird zum kreativen Zentrum: Die Mailänder Designwoche lässt die Metropole einem Bienenstock gleich summen – an jeder Ecke, in scheinbar allen Straßen, Gassen und Palazzi finden Design-, Kunst- und Kulturveranstaltungen statt. Das städtische Angebot umfasst Lichtinstallationen, Produktpräsentationen und Fotoausstellungen ebenso wie Führungen oder Podiumsdiskussionen mit renommierten Designstars.
Ein besonders dichtes Netzwerk spannt dabei der Fuorisalone, die größte städtische Parallelveranstaltung zur Messe. In diesem Jahr umfasst das Programm unter dem Leitthema »Connected Worlds« 307 lokale Veranstaltungen in der gesamten Stadt. Neben Kreativformaten in Gallerien, Gärten oder Museen sowie Design Districts ziehen vor allem die rund 100 Showrooms der führenden Brands die Aufmerksamkeit auf sich. Sie bieten der Öffentlichkeit die Gelegenheit, ihre Kreationen in einzigartigen Settings – etwa in prachtvollen Palazzi – zu erleben.
Salone in the City: die besten Adressen
Zwischen den unzähligen Schauplätzen die wahren Perlen zu finden, ist im Angesicht des lebhaften Treibens eine wahre Kunst. Diesen neun ikonischen Adressen sollte man während der Mailänder Designwoche 2025 jedoch unbedingt einen Besuch abstatten:
1. Rossana Orlandi
Galleria Rossana Orlandi, Via Matteo Bandello 14, 20123 Mailand, Italien 7. bis 13. April, 9:30 bis 20:00 Uhr. rossanaorlandi.com
In einer ehemaligen, historischen Krawattenfabrik, im Stadtviertel Magenta gelegen, versteckt sich die renommierte Galleria Rossana Orlandi. Gegründet wurde die moderne Designgalerie 2002 von der gleichnamigen Galeristin, die zurecht als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der
Branche gilt. Rossana Orlandi versammelt auf über 2.500 Quadratmetern vielfältige Werke zeitgenössischer Kreativschaffender, von Leuchten über Möbelstücke bis hin zu Kunstobjekten. Mit ihrer alljährlichen Ausstellung RoCollectible gilt die Galerie stets als einer der Hotspots des
Fuorisalone. Besucher:innen dürfen sich unter anderem auf das geschwungene, poetische Mobiliar von Aline Asmar d’Amman – darunter Lounge-Sofas oder Tische aus Onyx – freuen. Auch die audiovisuelle Installation ANOTHERVIEW N.41 sowie The Scale of Commitment von Materially, die sich mit dem Thema Materialität befasst, lohnt den Besuch. Präsentiert werden die Werke sowohl im Palazzo als auch im Innenhof, unter dem grünen Dach der von alten Weinreben umrankten Pergola. Die Innenräume wiederum vereinen auf zwei Etagen industriellen Charme mit modernem Design: Alte Holzparkettböden und große, bogenförmige Fenster treffen hier auf moderne Lichtinstallationen und ausgesuchtes Interieur.
2. Alcova Design Messe
Villa Borsani, Via Umberto I. 148, 20814 Varedo, Italien, Villa Bagatti Valsecchi, Via Vittorio Emanuele II 48, 20814 Varedo, Italien Pasino-Glashäuser, Via Vittorio Emanuele II 54, 20814 Varedo, Italien, SNIA Fabrik, 20814 Varedo, Italien. 8. bis 13. April, 11:00 bis 19:00 Uhr. alcova.xyz
Vier Standorte, eine Designroute: Die Alcova Design Messe kehrt als einer der spannendsten Events des diesjährigen Fuorisalone zurück in den Mailänder Vorort Varedo. Bespielt werden die Villen Borsani und Bagatti Valsecchi sowie erstmals die ehemaligen Pasino-Gewächshäuser und das Areal der alten SNIA-Fabrik. So findet sich das Publikum einerseits auf einem brach liegenden, urbanen Fabriksgelände wieder, andererseits umgeben von Architektur im rationalistischen sowie im Neorenaissance-Stil. Die Räume dienen als kontrastreiche Kulisse für die mutigen Ideen junger Nachwuchstalente und renommierter Kreativer, welche die Plattform auch 2025 wieder versammelt. So dienen die Pasino-Glashäuser zahlreichen Designstudios – darunter AVAU, Marcin Rusak Studio oder Terzofoco ceramics – als Präsentationsfläche. Die SNIA-Fabrik wiederum zeigt Installationen, die innovative Produktionstechniken erforschen. Daneben bietet die Independent-Messe ein ergänzendes Rahmenprogramm mit Performances, Gesprächen und partizipativen Formaten.
3. Triennale Milano
Viale Emilio Alemagna 6, 20121 Mailand, Italien. 7. bis 13. April, 10:30 bis 21:00 Uhr. triennale.org
Unweit des Castello Sforzesco, im Palazzo dell’Arte und an den Parco Sempione angrenzend, befindet sich eines der Epizentren der Designwoche: die Triennale Milano. Das Museum ist eine der bedeutendsten Institutionen für Design, Architektur und visuelle Kunst in Italien. Das Gebäude selbst mit seiner klaren, minimalistischen Linienführung und den lichtdurchfluteten Räumlichkeiten wurde von Giovanni Muzio gestaltet und 1933 fertiggestellt. Heute ist der Palazzo permanenter Standort der Triennale, die bereits seit 1923 als Ausstellungsformat existiert. Der rationalistische Komplex beherbergt zudem das Museo del Design Italiano, ein Archiv, eine öffentliche Bibliothek, ein Theater und Räumlichkeiten für performative Formate. Während der Designwoche wird die Triennale Milano alljährlichen zum imposanten Schaufenster für zeitgenössisches Design. Zu den diesjährigen Highlights zählen etwa die kuratierte Ausstellung ORObyRUFFINO – The Art of Connection oder die verspielten Skulpturen von Naoto Fukasawa. Daneben öffnen sich die Räume der Triennale auch für die Forschungsarbeiten namhafter Marken und Plattformen wie Ruffino, Wallpaper* und OTW by Vans.
4. L’Appartamento by Artemest
Palazzo Donizetti, Via Gaetano Donizetti 48, 20122 Mailand, Italien. 8. bis 13. April, 10:00 bis 19:00 Uhr Anmeldung erforderlich. artemest.com
2025 markiert das zehnjährige Bestehen der renommierten Designplattform Artemest. Diese zelebrieren Kreativdirektorin Ippolita Rostagno, CEO Marco Credendino und ihr Team im Zuge der dritten Fuorisalone-Ausgabe ihres »L'Appartamento by Artemest«. Schauplatz des Jubiläumsevents
ist der wunderschöne Palazzo Donizetti aus dem 19. Jahrhundert: Sechs internationale Designstudios, darunter etwa 1508 London oder Simone Haag, transformieren je einen der historischen Räume des Stadtpalasts. Dafür greifen die Kreativen auf die umfassende Auswahl an italienischen Möbel, Accessoires, Beleuchtung und Kunst des Artemest-Portfolios zurück. Der eklektische Katalog der Designplattform tritt dabei in einen Dialog mit der historischen Substanz des Palazzos, der Elemente aus Renaissance, Barock und des Liberty-Stils miteinander verschmilzt. So spazieren die Besucher:innen des »L’Appartamento by Artemest» vorbei an 70er-Jahre-Sofas, während über ihren Köpfen skulpturale Kronleuchtern aus Muranoglas schweben, oder erklimmen die elliptische Treppe mit ihrer eindrucksvollen schmiedeeisernen Balustrade.
5. Superstudio
Via Tortona 27, 20144 Mailand, Italien. 7. bis 13. April, 11:00 bis 21:00 Uhr. 13. April, 11:00 bis 18:00 Uhr Anmeldung erforderlich. superdesignshow.com
Die Via Tortona wird Mitte April zum Zentrum der Tortona Design Week, dem Geburtsort des Fuorisalone: Das ehemalige Industrieviertel präsentiert sich dabei als dichtes Geflecht aus Showrooms, Ateliers und Pop-up-Spaces progressiver Studios und inspirierender Newcomer. Kreativer Brennpunkt ist wie jedes Jahr das 2000 gegründete Superstudio Più. Ihre ikonische Superdesign Show, dieses Jahr kuratiert von Gisella Borioli, feiert heuer ihr 25-jähriges Jubiläum. „HAPPINESS – Direction, Challenge, Vision“ inszeniert Design als kollektive Sinnsuche, an der sich Brands wie Lexus, FORUM8, Geberit oder Kreativschaffende wie Carla Tolomeo beteiligen. Insgesamt zelebrieren 70 Designer:innen aus zehn Ländern und drei Kontinenten das Jubiläum des Superstudio. Als Schauraum dient ihnen das einstige Fabriksgebäude von General Electric, das in zehn Hallen und auf 10.000 Quadratmeter eine urbane, reduzierte Kulisse bietet. Zwischen weißen Wänden, großen Fensterfronten und unter freiliegenden Lüftungsschächten finden Alt und Neu auf außergewöhnliche Weise zueinander.
6. Edra Palazzo Durini
Palazzo Durini, Via Durini 24, 20122 Mailand, Italien. 7. bis 13. April, 7:00 bis 20:30 Uhr. edra.com/Edra-Palazzo-Durini
Er zählt zweifelsohne zu den Hotspots der Designwoche: der Palazzo Durini Caproni di Taliedo. Hinter diesem klingenden Namen stejt ein imposanter Barockbau, ersonnen vom italienischen Architekten Francesco Maria Richini. Die Stadtresidenz wurde im Jahr 1648 fertiggestellt und lockt heute als permanenter Ausstellungsraum von Edra. Wer durch das monumentale Eingangsportal im Bugnato-Stil schreitet, findet sich also zwischen historischem Ambiente und zeitgenössischem Design wieder. Das Mobiliar der toskanischen Luxusmarke wird nicht nur im luftigen, begrünten Arkadenhof, sondern auch in den Innenräumen auf einzigartige Weise inszeniert. Das opulente Barock-Interior mit seinen Fresken, wandhohen Fenstern und aufwändigen Verzierungen steht dabei in stetem Dialog mit zeitgenössischem Design. Gut zu wissen: Der Edra Palazzo Durini liegt im Herzen des Durini Design District. Dieser setzt seinen Fokus in einer Reihe interessanter Installationen und Initiativen auf die Transformation von
Materie zwischen Nachhaltigkeit und Technologie. Ein ausgedehnter Spaziergang entlang des Designquartiers lohnt sich.
7. Nilufar
Nilufar Depot, Viale Lancetti 34, 20158 Mailand, Italien. Nilufar Gallery, Via della Spiga 32, 20121 Mailand, Italien. 8. bis 13. April, 10:00 bis 19:00 Uhr Anmeldung erforderlich. nilufar.com
Minimalistische, helle Räumlichkeiten, eingerahmt durch raumhohe Vorhänge. Gemusterte Tapeten vor kühnen Farbkompositionen. Und dazwischen: Kunstwerke alter Meister und zeitgenössischer Talente, die gekonnt in Szene gesetzt wurden. Die Galerie Nilufar, 1979 von Nina Yashar gegründet, mutet fast wie eine Theaterbühne für Kunst und Design an. Zur Feier des zehnjährigen Jubiläums des Depots Nilufar findet sich das Publikum der Designwoche dieses Jahr an beiden Nilufar-Standorten, im Mailänder Modeviertel als auch im Nordwesten in Sempione, ein. Sie werden durch die immersive szenografische Ausstellung Repertorio bespielt, die in fünf Akten die Spannung »zwischen Handwerkskunst und Kunst, Vergangenheit und Zukunft, Natur und Kunstfertigkeit« erforscht. Unter anderem widmet sich das Kollektiv Fosbury Architecture in Silver Lining im Nilufar Depot der Materialität von Metall.
8. Brera Design District: Orto Botanico
Botanico di Brera, Via Palermo 1, 20121 Mailand, Italien. 7. bis 9. April, 10:00 bis 23:00 Uhr. 10. bis 13. April, 10:00 bis 22:00 Uhr. breradesigndistrict.it
Während der Designwoche (und auch darüber hinaus) führt kein Weg am Brera Design District. Dafür sorgen nicht nur die 204 permanenten Ausstellungsräume und ein voller Veranstaltungskalender mit rund 300 Initiativen, Events, Ausstellungen und Installationen. Auch abseits der Messezeit boomt das dynamische Viertel: Belebte Cafés und hippe Bars reihen sich an Gallerien und Flagship-Stores ikonischer Marken. Direkt daneben befinden sich Institutionen wie die Brera Academy of Arts, das bedeutende Kunstmuseum Pinacoteca di Brera oder der blühende Orto Botanico. Drehscheibe des Distrikts ist das Brera Design Apartment in der Via Palermo, das 2025 vom Studio Zanellato/Bortotto kuratiert wird. Ihr Projekt Orrizonti ist ein Experiment aus Farben, Nuancen, Materialien und Texturen – jeder der fünf Räume gestaltet sich als individuelle Reise an verschiedene Orte. Ergänzt wird die Interior-Gestaltung des Duos von geladenen Vorträgen sowie (Dinner-)Events. Keinesfalls außen vor lassen sollte man den Orto Botanico di Brera: Während des Salone ist der Botanische Garten, gegründet im Auftrag der Kaiserin Maria Theresia im Jahr 1774, mehr als nur das grüne Refugium der Stadt. Der 5.000 Quadratmeter große Grünbereich ist auch einer der sechs Schauplätze des großen INTERNI-Ausstellungsevents. Über 40 Installationen, dieses Jahr unter dem Motto „Cre-Action“, verteilen sich dabei auf ganz Mailand.
9. Garage 21
Garage 21, Via Archimede 26, 20129 Mailand, Italien. 8. bis 13. April, 9:30 bis 17:30 Uhr. fuorisalone.it
Ebenfalls in Brera ansässig: die Garage 21. Die einstige Industriehalle im Herzen des Kreativviertels ist ein Knotenpunkt für immersive Installationen und experimentelles Design. Mit ihren rohen Wänden, hohen Decken und ihrem offenen Grundriss bietet die Location diesen eine perfekte Bühne. 2025 hat sich Google auf dieser eingefunden. Der Internetgigant präsentiert dort seine Installation Making the Invisible Visible, entwickelt von Google Chief-Design-Officer Ivy Ross und dem Licht-, Wasser- und Tonkünstler Lachlan Turczan. Design wird hier zum multisensorischen Erlebnis: Flirrende Projektionen, Lichtschleier und schwebende Klänge verwandeln die Industrial-Räume – und machen neueste Technologie auf poetische Weise greifbar.