Das waren die LIVING DESIGN AWARDS 2024
Die Falstaff LIVING DESIGN AWARDS gingen am Freitag, 20. September 2024 in die zweite Runde. Zum ersten Mal wurde die von LIVING-Herausgeberin Angelika Rosam ins Leben gerufene Auszeichnung in vier Kategorien für herausragendes österreichisches Design gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK verliehen. Den darüber hinaus vergebenen LIFETIME ACHIEVEMENT AWARD erhielt einer der international renommiertesten Interior Designerinnen, India Mahdavi.
Die Location passte perfekt zur Design-Branche, denn die schöpferisch gestaltende Zunft hat stets etwas mit dem Werdenden, der Werkstatt und dem Handwerk zu tun. Und so war es nur folgerichtig, dass die Verleihung der Falstaff LIVING DESIGN AWARDS 2024 auf einer Großbaustelle, inmitten des dritten Wiener Gemeindebezirks stattfand. Der Bezirk Landstraße ist in diesem Jahr Fokusbezirk des größten österreichischen Design-Festivals, der nomadisch organisierten VIENNA DESIGN WEEK. Auf dem im Bau befindlichen Areal nahe dem Landstraßer Gürtel, wo derzeit das neue Stadtquartier VILLAGE IM DRITTEN entsteht, ist die diesjährige Festivalzentrale beheimatet, wo die Award-Verleihung stattfand. Zum ersten Mal ist das Design-Festival Mitveranstalter des Plattformpreises für österreichisches Design. »Mit dem Preis wollen wir der heimischen Design-Branche mehr Sichtbarkeit verleihen, denn oftmals bekommt österreichisches Design nicht die Aufmerksamkeit, die es verdient. Das wollen wir entschlossen ändern«, sagte LIVING-Herausgeberin und Award-Initiatorin Angelika Rosam im Rahmen der Begrüßung. Gabriel Roland, Leiter der VIENNA DESIGN WEEK (20.- 29. September 2024), zeigte sich angetan vom Glamour, welcher dem österreichischen Design durchaus wohl bekommt: »Es ist der Beginn einer wundervollen Kooperation«, sagte Gabriel Roland, der sich zudem auch über das soeben erschienene Falstaff LIVING VIENNA DESIGN WEEK-Spezial Magazin freute.
India Mahdavi erhält LIFETIME ACHIEVEMENT AWARD
Eine Preisträgerin stand schon vor Beginn des Abends fest, und dieser Stargast kam extra zur Preisverleihung aus dem heimatlichen Paris angereist. Der iranisch-stämmige Interior-Star India Mahdavi erhielt, nach Philippe Starck im vergangenen Jahr, den Preis für ihr Lebenswerk. Die branchenintern als »Königin der Farben« titulierte Designerin arbeitet stets mit einer inspirierenden Fülle an Farben, Texturen und der selbstbewussten Kombination selbiger. Mit Parade-Projekten, wie der Neugestaltung der »Villa Medici« in Rom oder dem Redesign von Londons Restaurantlegende »Sketch«, schrieb sich die in Paris lebende Designerin unwiderruflich in den internationalen Design-Olymp ein. Besonders beeindruckend ist auch die Bandbreite ihrer Projekte, für welche sie ihr elaboriertes Designvokabular anstrengt. Von privaten Residenzen über Hospitality-Projekten bis hin zu klassischem Produktdesign, dessen kreative Früchte längst Eingang in den internationalen Design-Kanon gehalten haben. Der »Mickey«-Lehnstuhl für Gebrüder Thonet Vienna ist nur ein prominentes Beispiel von vielen It-Pieces aus der Feder von India Mahdavi. Derzeit arbeitet die Design-Ikone an einem Museum im norwegischen Trondheim. Bemerkenswert an India Mahdavi ist auch die wohlwollende Förderung von Jung-Designer:innen. So kooperierte Mahdavi medienwirksam mit dem Newcomer der Stunde, Harry Nuriev (Crosby Studios), im Rahmen der Paris Design Week Anfang September. Die Bilder des ganz in Silber gehaltenen »Ping Pong Rooms« gingen instant viral und somit rund um den Globus. Der internationale Design-Star zeigte sich bei ihrem allersten Wienbesuch sichtlich angetan von der Ehrung ihres Lebenswerks.
Die Kategorien der LIVING DESIGN AWARDS
Abgesehen von dem LIFETIME ACHIEVEMENT AWARD steht bei den LIVING DESIGN AWARDS ausschließlich das österreichische Design im Fokus. Denn die Auszeichnung versteht sich als signalwirksame Plattformveranstaltung der heimischen Design-Szene. In insgesamt vier Kategorien traten talentierte Designer:innen gegeneinander an. Die mit Lilli Hollein (Direktorin des MAK Wien), Angelika Rosam (Herausgeberin-Falstaff LIVING), Gabriel Roland (Leiter der VIENNA DESIGN WEEK) sowie den Vorjahressiegern March Gut hochkarätig besetzte Jury wählte ein Siegerprojekt aus den je drei Nominierungen aus. In der Kategorie NEWCOMER trug Anna Zimmermann, den Sieg davon. Die ambitionierte Jungdesignerin macht nicht nur mit Signature-Entwürfen von sich reden: Sie brachte sich gar selbst das Schweißen bei und gründete in Folge einen rein weiblichen Schweißclub, in dem sie ihr Wissen weiter gibt. Soviel hands-on Mentalität überzeugte die arrivierte Jury. Als bester OBJEKT Designer wurde Robert Rüf ausgezeichnet, dessen Arbeiten mit atmosphärischer Schlichtheit begeisterten. Dass nachhaltiges Design im Sinne von einer zirkulären Arbeitsweise eine Auszeichnung verdient, beweist der SUSTAINABILITY AWARD. Den erstmals verliehenen Preis für NACHHALTIGES DESIGN nahm das Eoos-Designtrio aus Martin Bergmann, Gernot Bohmann und Harald Gründl entgegen. Ihre Handhabe der Nachhaltigkeitskomponente als integrale Dringlichkeit ihrer Designs beeindruckte die Jury. In der Kategorie SPACE konnten die beiden Formdepot Gründer Joachim Mayr und Heinz Glatzl samt Team den LIVING DESIGN AWARD 2024 mit nach Hause nehmen. Mit dem Refugium Lunz schufen sie einen einzigartigen Platz österreichischer Gastlichkeit und vereinen in dem Projekt die ökologisch nachhaltige Sanierung eines historischen Gebäudes sowie dessen Ausstattung mit zeitgenössischem Design. Die Preise des Abends kreierte übrigens die österreichische Künstlerin Billi Thanner gemeinsam mit Angelika Rosam. Thanner wurde vor allem durch die Lichtinstallation »Himmelsleiter« im Wiener Stephansdom einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.