Zum Inhalt springen
Last Dance Bronze Chair (c) Charles Burnand /Graham Pearson

Preview: Acht Highlights der Design Miami 2024

Messe
Kunst

Was einst als kleiner Treffpunkt neben der Art Basel Miami Beach begann, ist heute eine der einflussreichsten Designmessen der Welt. Die Design Miami 2024 feiert vom 3. bis 8. Dezember in Miami Beach ihren 20. Geburtstag – LIVING weiß, was man bei der Jubiläumsausgabe nicht verpassen sollte.

Die Design Miami hat soeben die Programmhighlights für die 20. Ausgabe ihrer Messe in Miami Beach bekannt gegeben, die vom 4. bis 8. Dezember 2024 ( Der Preview Day ist am 3. Dezember 2024) an ihrem Stammort im Pride Park stattfindet. Sichtbar werden soll vor allem die Avantgarde des 21. Jahrhunderts.

Unter dem vom kuratorischen Direktor Glenn Adamson gewählten Thema »Blue Sky« werden über 45 führende Galerien zeitgenössische und historische Werke präsentieren, die die Kraft eines »Blue Sky Thinking«-Ansatzes für Design – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – zeigen. Die kuratorische Vision bringt sowohl Pioniere als auch Newcomer zusammen, um die Zukunft des Designs zu gestalten.

Jen Roberts, CEO der Design Miami, erklärt: »Wir freuen uns sehr, für unsere 20. Jubiläumsausgabe an unsere Wurzeln zurückzukehren. Dieses Jahr war für uns ein Meilenstein, der mit unserer ersten Ausgabe in Los Angeles im Mai begann, gefolgt von einer erfolgreichen Messe in Basel im Juni und unserer Rückkehr nach Paris im Oktober. Das kuratorische Thema dieser Ausgabe, 'Blue Sky', rückt Designs in den Fokus, die die Erwartungen übertreffen. Damit verkörpert es die Mission der Design Miami, gleichgesinnte Mitglieder unserer globalen Gemeinschaft zusammenzubringen, um die größten Denker:innen und Macher:innen des Designs zu feiern.«

Glenn Adamson, Kuratorischer Direktor der Design Miami 2024, fügt hinzu: »Die Entscheidung, das kuratorische Thema ‚Blue Sky‘ für diese 20. Ausgabe zu wählen, war eine ganz natürliche Wahl. Das Thema bietet die Gelegenheit, die Rolle der Design Miami als Plattform für die Avantgarde des 21. Jahrhunderts zu feiern – und das Beste aus zeitgenössischem und historischem Design der letzten zwei Jahrzehnte zu präsentieren. Design ist von Natur aus eine spekulative und zugleich kollektive Unternehmung – ein gemeinsamer Referenzrahmen in einer Zeit globaler Vernetzung. Über uns allen spannt sich derselbe Himmel.«

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Design Miami (@designmiami)

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Design Miami (@designmiami)

Das sollte man sehen

The Future Perfect: Ein Kaleidoskop kreativer Ideen

Die US-Galerie »The Future Perfect« beeindruckt mit fast 100 neuen Werken von über 20 Künstlern von Chris Wolstons expressive Skulpturen, Lindsey Adelsmans Lichtdesigns bis zu den feinen Metallarbeiten des indischen Designers Vikram Goyal. Besondere Highlights: Sechs Künstler geben ihr Debüt, darunter Laurids Gallée und Anina Major.

Nicole Nomsa Moyos »Pearl Jam«

Die vibrierende Installation der südafrikanischen Designerin Nicole Nomsa Moyo macht den Design District zur Bühne. Inspirierte Elemente wie überdimensionale Perlen und dekonstruierbare Halsketten feiern die Ästhetik der Ndebele-Kultur und ehren die Handwerkskunst der Ndebele-Frauen.

»Herbarium Radiant«: Lichtkunst, die verzaubert

Die tschechische Glasmanufaktur Lasvit bringt mit »Herbarium Radiant« eine Installation nach Miami, die Licht und Nachhaltigkeit auf atemberaubende Weise verbindet. Glas aus recyceltem Material trifft auf ein interaktives Lichtspiel, während „Magma« von Maxim Velčovský die rohe Kraft der Natur zelebriert.

Lexus und Crafting Plastics: »Liminal Cycles«


Im ICA Miami Sculpture Garden trifft High-Tech auf Nachhaltigkeit. Interaktive Bioplastik-Skulpturen, die auf UV-Licht reagieren, machen Umweltbewusstsein erlebbar. Lexus ergänzt das Ganze mit einer limitierten Kollektion von Designobjekten, die in Zusammenarbeit mit der Duftmarke dilo entstanden ist.

Farben und Texturen bei Theoreme Editions

Die französische Galerie feiert ihr Debüt mit Werken, die die emotionale Kraft von Farben und Materialien erforschen. Onyx, Mohair und transparente Harze verschmelzen in Designs, die weit über das Visuelle hinausgehen und ein haptisches Erlebnis bieten.

Gaetano Pesces Hommage bei Meritalia

Die italienische Marke Meritalia feiert den ikonischen Designer Gaetano Pesce, der 2024 verstorben ist, mit einer Sonderausstellung. Von skulpturalen Lampen bis zu verspielten Spiegeln – Pesces Erbe lebt in seinen außergewöhnlichen Entwürfen weiter.

Southern Guild und afrikanische Keramik

Southern Guild wird die Arbeiten von 12 führenden afrikanischen Keramikkünstler:innen präsentieren und dabei die historischen Wurzeln sowie die moderne Wiederentdeckung dieses Mediums beleuchten. Zu den ausgestellten Werken gehören Skulpturen, Gefäße und Möbel von Künstler:innen wie Andile Dyalvane, Michal Korycki und Jabulile Nala. Diese Stücke unterstreichen die Verbindung von Tradition, Technik und Symbolik in der afrikanischen Kultur und erzählen eine eindrucksvolle Geschichte über die Entwicklung der Keramik in der zeitgenössischen Kunst.

»Haptic Horizons« erforscht die Zukunft 

Die Ausstellung  von Charles Burnand vereint die innovativen Werke von Deglan, Kyeok Kim, Jan Waterston, Yanxiong Lin, Heechan Kim, Dawn Bendick, Studio Furthermore, Ian Milnes, Mia Jung und Jean-Gabriel Neukomm. Sie beleuchtet die sich wandelnde Beziehung zwischen Materialität und Handwerkskunst im zeitgenössischen Design.

Julia Emma Weninger
Mehr zum Thema
1 / 12