Am unteren Ende der Reindorfgasse im 15. Bezirk befindet sich der interdisziplinär ausgelegte Off-Space „Eindorf“. Wobei das so nicht ganz stimmt, denn orientiert man sich an den Hausnummern, ist das untere Ende, von dem wir gerade sprechen, eigentlich der Anfang. Das kann zwar durchaus als Metapher für vielerlei Dinge gesehen werden, ist in Wahrheit jedoch gar nicht so wichtig, denn eigentlich soll es hier darum gehen, dass genau dort – in bester kulinarischer Gesellschaft (die Pizzeria Mafiosi befindet sich genau gegenüber) – von 29. Mai bis 2. Juni der Salon „Cook, Eat and Clean“ stattfindet. Kuratiert wird das fünftägige Kunstevent von der Künstlerin Masoumeh Jalalieh. Wenige Tage vor der Eröffnung der neuen Ausgabe des Salons, der sich diesmal den Arbeiten iranischer Künstler*innen widmet, treffen wir sie im Eindorf. Daniel Zimmermann, der das Kollektiv mitgegründet hat, ist auch dabei.

Anzeige
Anzeige

Something's cooking

Rasch kommen wir auf die Performance „Mit einem Sieb Wasser schöpfen“ zu sprechen, die Masoumeh Jalalieh gemeinsam mit der Musikerin Toranj Mashayekhi im Rahmen des Festivals zeigen wird – eine Live-Sound-Performance mit Küchengeräten. „Toranj, die ja von der klassischen Musik kommt, hatte Lust darauf, etwas Neues auszuprobieren – so kamen wir zusammen. Inspiriert vom Titel der Reihe, hat sich dann die Idee entwickelt, mit Küchenutensilien zu arbeiten“, erzählt Masoumeh Jalalieh. Lachend fügt sie hinzu, dass sich in musikalischer Hinsicht zu Beginn vor allem die Kaffeemaschine sehr hervorgetan hätte.

Eindorf Cook Eat Clean
Die Installation der in Österreich lebenden Künstlerin Ahoo Maher ist ein mit Symbolen aufgeladenes Monument, das die Betrachter*innen mit ihren eigenen gebrochenen Spiegelbildern konfrontiert.

Foto: Ahoo Maher

Wie bei vielen ihrer Arbeiten steht auch bei dieser Performance nicht der Körper im Mittelpunkt, sondern das Agieren mit Alltagsgegenständen. „Ich glaube, dass dieses Interesse auch mit meinem Aufwachsen zu tun hat“, erzählt die Künstlerin, die schon früh für ihren malenden Vater und ihren malenden Bruder Modell stand. „Ich habe zwar Graphic Design studiert, aber irgendwann gab es diesen Moment, in dem ich plötzlich Zweifel daran hatte, ob ich damit weitermachen soll oder ich mehr in Richtung Performance gehen möchte. Ich entschied mich für Letzteres. Nach und nach habe ich dann wieder visuelle Elemente in meine Performances eingebaut. Mir war jedoch von Anfang an klar, dass ich andere Zugänge zu Performance finden möchte. Mich interessiert nicht, wie schön und schnell sich ein Körper bewegen kann. Das bedeutet keinesfalls, dass das nicht auch wunderschön sein kann, ich möchte den Körper aber anders betrachten und ihn lieber in Beziehung zu Objekten setzen.“

Cook Eat Clean
Die Performance-Künstlerin Yalda Pakzad ist extra aus Rom angereist, denn ihre Performances drehen sich hauptsächlich um das Thema Kochen – und passen damit perfekt in das Konzept des Salons.

Foto: Camillo Pasquarelli

Keine vierte Wand

Das Eindorf kennt Masoumeh Jalalieh schon seit einigen Jahren. „Masoumeh war eine unserer ersten Artists in Residence“, erinnert sich Daniel Zimmermann. Der erste „Cook, Eat and Clean“-Salon fand im Jahr 2019 statt. „Die Idee war, dass sich hier Künstler*innen aus unterschiedlichen Bereichen treffen können, stand am Anfang des Projekts. Es sollte wirklich ein Raum der Begegnung und des Austausches sein, in dem es auch zwischen den Künstler*innen und dem Publikum keine vierte Wand gibt“, fügt der in der französischen Schweiz geborene Künstler und Filmemacher hinzu. Die Wahl des Titels hätte unter anderem etwas damit zu tun, dass es auch bei künstlerischen Arbeiten so sei, dass sie produziert, konsumiert und dann wieder weggeräumt werden, so Zimmermann. Gleichzeitig ist es aber auch der Wunsch der Organisator*innen, dass die Kunst nicht einfach nur konsumiert wird, sondern man sich als Besucher*in vielleicht länger damit aufhält und mit anderen Menschen ins Gespräch kommt – eine schöne Zeit verbringt. Gekocht, gegessen und geputzt wird im Rahmen des Salons aber auch im buchstäblichen Sinn, ergänzen die beiden lachend.

Anzeige
Anzeige

Das Hantieren mit Küchengeräten hätte in ihr und Toranj Mashayekhi unter anderem ein Gefühl der Nostalgie hervorgerufen, sagt Masoumeh Jalalieh. „In meiner Kindheit saß ich oft in der Nähe der Küche, wenn ich gespielt oder gezeichnet habe, während meine Mutter gekocht und abgewaschen hat. Das hatte etwas Beruhigendes und mir ist niemals langweilig dabei geworden.“

Außerhalb des Rahmens

In ihrer Funktion als Kuratorin war es ihr wichtig, Arbeiten auszuwählen, die nicht explizit politisch sind. „Ich trage mich, meine Familie, meine Ahnen, die Geschichte mit mir, und daher kommuniziere ich über mich, mein Land und seine Menschen durch meine künstlerischen Statements“, sagte die in Wien lebende Künstlerin einmal über ihre eigene Arbeit. Daher war es ihr Wunsch, das auch bei „Cook, Eat and Clean“ so umzusetzen. Insgesamt sei es ihr außerdem wichtig, Kunst zu machen und auszuwählen, die nicht davon beeinflusst ist, was derzeit am Markt gefragt ist. „Ich empfinde diesen Rahmen als eine Form von Diktatur, weil er mich in meiner Kreativität limitiert. Für mich wird die Arbeit dann interessant, wenn ich diesen Rahmen nicht akzeptiere, sondern mich außerhalb davon bewege“, sagt Jalalieh, bevor wir zum Ende des Gesprächs kommen, das irgendwie auch wieder der Anfang von etwas anderem ist. Womit wir auch wieder beim Anfang dieses Artikels wären.

Zum Programm von „Cook, Eat & Clean“ im Eindorf!