Früher war ich hochmütig ihm gegenüber, nun zeigt sich ohne Grund.

Claus Peymann über Föttinger und die Josefstadt
Anzeige
Anzeige

Föttinger habe ich unterschätzt. Er hat Fantasie und Courage – zuletzt auch bei seinem Auftreten gegen die theaterfernen Ideen zu den Corona-Vorschriften. Vielleicht ist er überhaupt der Neugierigste in der ganzen Stadt.

Früher war ich hochmütig ihm gegenüber, nun zeigt sich: ohne Grund. Ich weiß, dass er als Theatermann unsere Arbeit am Burgtheater schätzt – vielleicht sogar jetzt insgeheim etwas Ähnliches anstrebt. Wir werden sicher noch furchtbar streiten, weil: Ein leichter Zeitgenosse bin ich nicht.

Ich fühle mich in der Josefstadt zu Hause wie in einer großen Familie. Und ich weiß, dass Thomas Bernhard die Josefstadt mochte. Aber wenn in eine Familie einer wie ich einheiratet, sind Krisen vorprogrammiert. Und das alles auch noch in Corona-Zeiten! Na servus!

Lücke in der Wiener Theaterlandschaft

Kušej hat mich für die Burg nicht gefragt. Die etwas pubertäre Vorstellung, dass im Burgtheater keiner inszenieren soll, der schon mal da war – wobei der Direktor sich selbst dabei kurioserweise ausnimmt –, finde ich Unsinn. Aber zumindest spielt er meine „Stühle“. Und Beil, Happel und ich werden „Claus Peymann kauft sich eine Hose …“ wiederaufnehmen. Das freut mich natürlich.

Niemand holt sich gern jemanden ins Haus, der stärker ist als er selbst – doch genau das ist ein großer Fehler. Denn ein guter Theaterdirektor muss das aushalten. Ich sehe da eine große Chance für die Josefstadt. In der Wiener Theaterlandschaft ist eine Lücke entstanden, die man eben füllen muss! Und Föttinger ist mutig genug. Seine Chancen stehen nicht schlecht. Etwas von dem Größenwahn, den ich immer noch habe, gebe ich gern an die Josefstadt weiter …

Anzeige
Anzeige

Für mich sind diese Probentage Schicksalstage. Die Hauptfrage ist Kann ich das noch?"

Peymann über das Alter

Ein Peymann hört nicht auf, so wahnwitzig, wie ich bin. Aber es könnte auch sein, dass ich den Augenblick, an dem ich eigentlich aufhören sollte, übersehe. Oder habe ich ihn etwa schon verpasst? Keine Ahnung. Wenn ich nicht mehr inszeniere, bin ich tot. Ich habe eine ­lebensgefährliche Virusinfektion inklusive Gehirnhautentzündung hinter mir. Die Ärzte sagten, das überlebt nur einer von fünf; klar, dass ich dieser Eine war. Wenn ich dreizehn Jahre Wien überlebt hab, überlebe ich auch das.

Doch unsterblich bin ich auch nicht – leider. Ich habe immer noch mit den Nachwirkungen meiner Erkrankung zu kämpfen. Früher probte ich von zehn bis um vier und hatte danach Sitzungen und Termine bis in die Nacht … jetzt merke ich um zwei, dass ich müde werde und eine Pause brauche.

Claus Peyman war von 1986 bis 1999 ­Direktor des Wiener Burgtheaters.

Foto: Lukas Gansterer

Alte Meister? Wunderbar!

Hoffentlich reicht meine Kraft. Aber ohne Theater kann ich nicht leben. Der größte Unsicherheitsfaktor bei dieser Inszenierung bin ich. Es gibt nun mal Alterserscheinungen, bei mir wie bei allen anderen. Offenbar ging es bei meiner Krankheit wochenlang um Leben und Tod, da kann man nicht weitermachen wie vorher.

Je älter man wird, desto weniger Angst vor dem Tod hat man. Aber natürlich klopft er an die Tür. Ich habe mich von der Todes­angst Bernhards nie anstecken lassen, auch wenn wir lauthals gemeinsam Lieder gegen den Tod sangen. Jetzt ist der Tod eher Thema, weil viele Weggefährten sterben. Heute trifft man sich einmal pro Monat auf dem Friedhof. Am liebsten würde ich auf einer Probe sterben, wenn möglich beim Lachen oder beim Weinen. Das wäre der schönste Tod. Aber den Tod kann man sich nicht aussuchen – sagt Frau Trutzwall in der „Maiandacht“.

Und nach den Dramo­letten in der Josefstadt? Mit 83 ist die Perspektive nicht mehr so groß – wo ist der Theaterschreck Peymann willkommen? Wie es weitergeht? – Unklar. Für mich sind diese Probentage Schicksalstage. Die Hauptfrage ist: Kann ich das noch? Worauf ich mich freue: Wir sind eine wilde Mischung aus „alten Hasen“ und „neuen Zugereisten“ – aber tatsäch­lich könnte man die Betonung auf „alt“ setzen … Bernhard (er wäre jetzt 89), Freyer (86), ich (83), die Kostümbildnerin Margit Koppendorfer ist auch im Rentenalter, ebenso die Dramaturgin Jutta Ferbers – und die Schauspieler sowieso! Ich denke, wir sind das älteste Ensemble, das auf deutschen Bühnen probiert! Alte Meister? Wunderbar!

Wenn mir ins Gesicht gespuckt wurde, habe ich mich bestätigt gefühlt, dass es sich lohnt weiterzukämpfen."

Peymann über Wien

Gehasst habe ich hier nie etwas – das ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Wien war damals, als wir hier anfingen, so konservativ, wie man sich das heute nicht mehr vor­stellen kann. Aber die Stadt war im Aufbruch. Ich habe hier gerne Theater gemacht. Es war immer ein Tanz auf dem ­Vulkan, der schiere Wahnsinn. Wenn mir ins Gesicht gespuckt wurde, habe ich mich bestätigt gefühlt, dass es sich lohnt weiter­zu­kämpfen. Und ich habe weiter­gekämpft, aber nicht aus Hass, sondern weil ich eine Botschaft hatte: Die Welt – selbst Österreich – kann man ver­ändern!

Der Direktor des Theaters in der Josefstadt, Herbert Föttinger, mit Claus Paymann und Jutta Ferbers.

Foto: Theater in der Josefstadt/Raphael von Bargen

Teamplayer Peymann

Ich war nie ein Selbst­darsteller. Auch wenn ich als Regie-­Titan bezeichnet werde, war ich ein absoluter Teamspieler, und ich habe mich immer für die ­Stücke, den Text inter­essiert – und ­natürlich für die Schauspieler! Bernhard hat mich stets gewarnt vor der Verlogen­heit der ­Wiener. Er sagte mir: „Nehmen Sie sich vor den Um­armungen in Acht. Wenn Sie jemand willkommen heißt, haut er Ihnen das Messer in den ­Rücken.“ Ich hatte das völlig falsch ein­geschätzt, ich dachte, Österreich sei eine Unter­abteilung von Bayern. Ich habe ja lange ge­zögert, mir graute vor Wien – zu groß, zu selbstgefällig, zu lang­weilig. Jetzt bin ich eine Art „Denkmal“, habe Narrenfreiheit. Menschen bleiben auf der Straße stehen, Radfahrer fallen vom Rad, wenn ich in der Josef­stadt spazieren gehe …

Er war der Pilot, der das Flugzeug Peymann durch den Dschungel von Wien steuerte, er war der Motor meiner Burgtheaterdirektion."

Peymann über Thomas Bernhard

Das war eine einmalige Liebesgeschichte. Manchmal wurde es mir fast zu viel – ich habe, seit 1970, Jahr für Jahr seine Theaterstücke uraufgeführt, in Salzburg, in Wien, in Hamburg, in Stuttgart, in Bochum. Als ich einmal eines nicht inszeniert habe – es war „Elisabeth II.“ –, war er sauer. Aber ich dachte, wenn ich so weitermache, komme ich noch ins Irrenhaus. Gleichzeitig hatte ich nie wirklich die Nase voll von Bernhard.

Bernhard und das Burgtheater

Manchmal habe ich heute noch „Witwenträume“. Ich treffe ihn im Rathauscafé in Gmunden und sage, Sie sind ja noch da. Er sagt, ja – aber ver­raten Sie es niemandem! ­Befreundet waren wir nicht, eher war ich sein Schüler. Er hat geredet, und ich musste schweigen – und das ist bei mir eher die Ausnahme. Ich habe mich bei ihm langsam hochgearbeitet, er hatte Vorbehalte gegenüber den Deutschen und ihrer großen Klappe – und überhaupt gegenüber Theatermenschen. Obwohl er die Schauspieler liebte.

Anfangs musste ich in Landgasthöfen rund um Ohlsdorf logieren, dann durfte ich in seinem Keller übernachten, und erst langsam bin ich in die Beletage aufgerückt. Was er damit bezweckt hat, weiß ich auch nicht. Er war ein sehr gastfreundlicher, heiterer Mensch – ganz anders, als man es vermuten könnte. Er war der Pilot, der das Flugzeug Peymann durch den Dschungel von Wien steuerte, er war der Motor meiner Burgtheaterdirektion. Manche Reden hat er mir diktiert.

Daran, dass ich ans Burgtheater ging, war er ja auch nicht ganz unschuldig. Als es auf der Kippe stand, ob ja oder nein, rief er mich an und sagte: Unterschreiben Sie jetzt endlich! Was folgte war meine „Königsetappe“: Burgtheater Wien. Den zornigen, kompromisslosen Peymann von damals erwarten sich die Leute auch heute. Aber ich bin nicht der gleiche Peymann. Und Wien ist nicht mehr das gleiche Wien. Ich bin alt – und gar nicht weise. Und dann auch noch ein Bernhard – das kann ja nur schiefgehen.

Die Dramolette sind Nadelstiche ins Herz der österreichischen Seele."

Peymann über das Stück

Ich bin jetzt froh, dass Föttinger insistierte, „Der deutsche Mittagstisch“ hier in Wien zu machen. Die Dramolette sind Nadelstiche ins Herz der österreichischen Seele, wie für unsere Zeit geschrieben. Ein böser Spaß vom Untergang: ­Überall wird wieder die Nazisuppe gekocht, hier wie dort. Wir haben einen wahnwitzig tollen Theaterraum von Achim Freyer, extra für die Josefstadt gezaubert … mehr wird nicht ­verraten. Und ein Schauspielerfest soll es werden! 

Zur Person
Claus Peymann, 83,
Regisseur. War von 1986 bis 1999 ­Direktor des Wiener Burgtheaters, bis 2017 Intendant des Berliner Ensembles. Legendär sind seine Uraufführungen und ­Inszenierungen von ­Thomas ­Bernhard, Peter Handke und ­Elfriede ­Jelinek.

Was: „Der deutsche Mittagstisch“
Wann: ab 17. September, 19.30 Uhr
Wo: Theater in der Josefstadt
Karten: Josefstadt.org