Falstaff Magazin Österreich Nr. 6/2011
Wein
13 – Wein-News
Nationale und internationale Nachrichten aus der Welt des Weins. Unter anderem: Wein Burgenland mit neuem Obmann, 50-Jahr-Jubiläum am Weingut Leth, Erhöhung der Maximalerträge in der Champagne und Wein von AC/DC.
20 – Burgunder-Trophy
Die weißen Burgundersorten aus dem Burgenland haben Potenzial – Falstaff ermittelte die Sieger in elf Kategorien.
26 – Köstliche Reserven
Die interessantesten Weine der Kremstal DAC Reserve 2010
28 – Schätze der Toskana
Die Region Lucca ist ein Geheimtipp. Ihre Weine sind eine Entdeckung wert – Othmar Kiem machte sich auf und besuchte die besten Produzenten.
36 – Die Macht der Sommeliers (exklusiv im Heft)
Jancis Robinson über verwirrende Weinkarten und verunsicherte Gäste
38 – Neue Power im Fass
Die jungen wilden deutschen Winzer sorgen mit eigenwilligen Methoden für Furore – und für Spitzenweine
46 – Grosse Gewächse 2010
Ein spannender Ausblick auf Riesling, Grau- und Spätburgunder
52 – Quo vadis, Bordeaux?
Schlechte Jahrgänge werden seltener. Dafür sind die Weine zu teuer
54 – Alberto Alessi
Der Designer will im Piemont den besten Weißwein Italiens machen – Ein Portrait.
60 – Kolumne Gabriel
Warum es sich lohnt, beim Bordeaux zu Crus Bourgeois zu greifen
Cover
68 – Risiko Lebensmittel
Immer mehr Österreicher fragen sich, was sie noch essen können. Falstaff analysiert Lebensmittelskandale der jüngeren und älteren Vergangenheit und ließ von Karmasin-Motivforschung eine Exklusiv-Umfrage zum Thema Lebensmittelsicherheit durchführen.
63 – Heinz Reitbauer als Falstaff-Video-Star
Radio Wien Moderator Peter Tichatschek besuchte den Spitzenkoch und sprach mit ihm über »gefährliches Essen«. Mit VIDEO
Gourmet
63 – Gourmet-News
Delikate Trends
64 – Herd-Rochaden
Neueröffnungen, Schließungen und Wechsel: Joachim Gradwohls neue Projekte, Brunnhubers neuer Herd, das »Dom Beisl« in Wien wird wiederbelebt und auch bei Stefan Brandtner (ehemals »Plainlinde«) brodelt es.
66 – Kalt – Warm
Positive und negative Gourmet-Erlebnisse: »Minus« für »Le Méridien« und »Como«, »Plus« für »Ikarus im Hangar 7« und »Sodoma«.
76 – Nichts für Pflaumen
Severin Corti über die vielfältigen Möglichkeiten der Zwetschke
78 – Liebe zum Detail
Peter Hämmerle untersucht die Alltagstauglichkeit moderner Küchen
82 – Die Würze des Lebens
Mit Gewürzen wie Chili, Harissa und Myrte werden Klassiker pikant. Mit würzigen Rezepten von Spitzenköchen.
90 – Schmid & Schmid
Affinierte Käse aus Österreich und ihre perfekten Begleiter
92 – Süß-saure Genüsse
Köstliche Balsamessige im Vergleich – Falstaff analysierte und verkostete das Angebot von Supermärkten und Fachhandel.
94 – Imperien der Starköche
Das Geheimnis von Alain Ducasse, Gordon Ramsay, Wolfgang Puck – kurz: den Big Playern in der internationalen Gastronomie-Szene.
102 – Weissbier
Conrad Seidl über die nie gekannte Vielfalt einer Sorte
105 – Sixpack
Sechs Restaurants im Test: »Walter Bauer« (Wien), »Häupl« (Seewalchen), »Freisitz Roith« (Gmunden), »Steirerschlössl« (Zeltweg), »Huth im Haus der Musik« (Wien) und »Chinabar« (Wien)
111 – Gourmetguide International
Spannende Adressen von Tallinn bis zu den Malediven: »Povidence« (LA), »L’Aromate« (Nizza), »Soul Kitchen« (Ibiza), »Restaurant Tchaikovsky« (Talinn) und »Restaurant Blu« (Malediven)
Reisen
115 – Business-Travelling in Bologna
Jürgen Keusch, Ferrari- und Maserati-Importeur verrät seine Geheimtipps
116 – Paris Bezahlbar
Astronomische Preise für ein Menü an der Seine müssen nicht sein. Es gibt Alternativen zu den teils überteuerten Gourmet-Tempeln. Welche? Das verrät Jörg Zipprick in seinem Städteportrait für »sparsame« Gourmets.
122 – Marrakesch
Die »rote Stadt« am Rande des Atlasgebirges fasziniert durch eine einzigartige Mischung aus orientalischer Bilderbuchpracht, extravaganten Luxushotels und einer äußerst beeindruckenden Restaurantszene.
128 – Haute Cuisine
Das Gourmet-Festival auf der »MS Europa« setzt Maßstäbe
130 – Via Culinaria
Sieben Genusswege führen durch das Salzburger Land und verbinden die besten Wirte und Produzenten – für Feinspitze, Fleischtiger, Naschkatzen, Biertrinker und Genussmenschen aller Art.
Gourmetclub
136 – Wiener Wirtshausklassiker
Die Klassiker mit ihrer typischen Küche feiern ein Comeback
142 – Die Besten im Westen
Vielfältige Käsespezialitäten aus Vorarlberg
144 – Veranstaltungen
Attraktive Events und Angebote
Journal
150 – Winzer im Porträt
156 – Kulinarische Tipps
Tastings
164 – Burgunder-Trophy
174 – Kremstal DAC Reserve
180 – Toskana
187 – Deutsche junge Wilde
190 – Dominus
202 – Tischgespräch mit Thaddaeus Ropac