Zum Inhalt springen
©Begründer

Wellbeing im Freien

Garten
Outdoor

Die Gartentrends 2025 zeigen, dass der Wunsch nach pflegeleichten Gärten immer stärker wächst.

Was 2025 weiterhin wächst, ist der Wunsch nach Pflegeleichtigkeit. »Die ­Nachfrage danach, dass wir den Garten pflegen, den wir gestaltet haben, steigt.«, erzählt Peter ­Baumgarten von BEGRÜNDER. »Der Garten soll so gestaltet sein, dass er ästhetisch ist, aber nicht zu viel Arbeit macht«! Um den Arbeitsaufwand zu reduzieren, wird mehr denn je auf smarte Lösungen gesetzt, ergänzt DI ­Maximilian Priglinger, Geschäftsführer bei BIOHORT: »Der Garten erfährt in den letzten Jahren einen starken Zuwachs an neuen Technologien. Smarte Rasenmähroboter dominieren die Werbeplätze.« Dass es überdies kaum mehr einen Garten gibt, »der nicht mit einer automatischen Bewässerung gesteuert wird, um längere Trockenperioden zu ­überwinden«, stellt auch Wolfgang Praskac, Geschäftsführer bei Praskac Pflanzenland, fest. Die hochpräzisen Systeme vernetzen den gesamten Außenbereich und halten die Befeuchtung der Pflanzenwelt über Bodensensoren oder Wetterstationen im grünen Bereich. Daneben boomen elegante, robuste Photo­voltaik-Effektbeleuchtungen oder selbst reinigende Pools. Einige Neuheiten bieten auch innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie zunehmende Wetterkapriolen – darunter eine Pergola von BIOHORT, die dank durchdachter Sandwichbauweise der Lamellen Wärmestrahlung und Regenlärm mindert.

Abkühlung. Der Garten als Wohnraum: Auch das Bad bewegt sich ins Freie, wie elegante sowie widerstandsfähige Wannen – etwa von Agape – zeigen.
terrabaddesign.at

Foto: beigestellt

Im erweiterten Wohnraum finden zudem Loungebereiche und Außenküchen Platz, für die Naturmaterialien in warmen Farben und mit angenehmer Haptik verwendet werden – etwa Kanfanar-Kalkstein von Stone4You. Auch die Nachfrage nach Wellness bleibt konstant. Qualitative Saunen wie »TALO« oder »TARAS« punkten dank modularer Bauweise einerseits mit mehr Flexibilität, andererseits wird verstärkt auf Nachhaltigkeit hinsichtlich Material und Technik geachtet, erzählt Jürgen Klingenschmid, Geschäfts­führer bei Klafs: »Wir arbeiten etwa mit energieeffizienten Heizsystemen, wie dem ›MAJUS‹-Ofen, um den ökologischen Fuß­abdruck zu minimieren.« Swimmingpools, besonders hochwertig in Naturstein, sind und bleiben Allzeitklassiker, so Mag. ­Nikolas Haidsengst von Terra Bad and Design. Hinzu kommen jedoch kühlende Wasseralternativen: »Wir haben viele Anfragen, wo der Garten nicht mit Pool ausgestaltet werden soll, sondern mit Designelementen wie Outdoorduschen oder Zementwannen.« Sie setzen wohnliche Designakzente im Grünen.
2025 zeichnet sich also weniger durch kurzfristige Trends aus, sondern vielmehr durch die konsequente Weiterentwicklung bereits bestehender Gartenkonzepte.

Die Leichtigkeit des Steins. Der Naturstein Kanfanar eignet sich hervorragend für den Einsatz im -Außenbereich. Sein Farbspektrum reicht von sanftem Hellgelb bis zu Beigetönen.
stone4you.at

©Stone4you

Outdoor-Oase Gartenwellness ist 2025 wieder gern gesehen: Nachhaltige Außensaunen wie »TALO« punkten unter anderem mit variablem Baukastensystem.
klafs.at

©Klafs

Erschienen in
LIVING 02/2025

Zum Magazin

Christina Horn
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12