Wasserspiele: Ruhequellen im Garten
Sanftes Rieseln, leise Wellen, erfrischendes Sprudeln – Wasser bringt Leben in den Garten. Es beruhigt, belebt die Sinne und sorgt für eine einzigartige Atmosphäre. Ob Quellstein, Brunnen oder Kaskade – Wasserspiele verbinden Design und Natur auf faszinierende Weise.
Wasser besitzt eine einzigartige Anziehungskraft. Als beständiger Erzähler trägt es Geschichten von Ruhe und Gelassenheit, von Leben und Bewegung in den Garten. Geschichten, die ganzheitlich auf uns Menschen wirken. Allein das leise Plätschern eines Brunnens kann Stress reduzieren, die Herzfrequenz senken und eine meditative Atmosphäre schaffen. Laut Umweltpsycholog:innen fördert Wasser die sogenannte weiche Faszination – eine Eigenschaft, die es unserem Gehirn ermöglicht, sich schneller zu regenerieren. Zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte, die das flüssige Element auf wirklich jede:n hat: Es reduziert Angstzustände, hebt die Stimmung und unterstützt eine tiefgehende Entspannung. Doch nicht nur seine gesundheitsfördernden Eigenschaften machen Wasser zu einem beliebten Gestaltungselement im Garten, sondern auch seine unendliche Vielseitigkeit und ästhetische Strahlkraft.
Natürliche Quellsteine, sanft sprudelnde Brunnen und stilvoll perlende Wasserbecken fügen sich harmonisch in jede Gartengestaltung ein. Ob als tanzender Springbrunnen, sanft rieselnder Wasservorhang oder imposanter Wasserfall – entscheidend ist, dass das Wasser in Bewegung bleibt. Dies geschieht umweltfreundlich durch eine Pumpe mit geschlossenem Kreislauf, fallweise solarbetrieben. Besonders beliebt sind Materialien wie Naturstein – darunter Basalt, Granit, Marmor und Schiefer – sowie Elemente aus Cortenstahl oder Edelstahl. Findlinge aus der Eiszeit wiederum, als Quellsteine inszeniert, verleihen dem Garten eine archaische Note.

Wasserfall-Ensemble. Beim System »Aqua Linea« können Brunnentröge effektvoll mit Wasserfällen kombiniert werden. Eine UV-stabile Innenbeschichtung verhindert Rostablösungen.
gartenmetall.de
Perfekte Inszenierung
Johannes Klösch, Geschäftsführer des Fachbetriebs Harmonie im Garten in Seeboden, beobachtet einen klaren Trend: »Aktuell gefragt sind Quellsteine und Zierteiche, die nicht nur optisch faszinieren, sondern oft auch einen Rückzugsort für Tiere und Pflanzen schaffen.« Doch bevor das eigene Wasserspiel im Garten installiert wird, gilt es, einige Faktoren zu berücksichtigen.
Heinz König von Neuland in Schlüßlberg bringt die Grundvoraussetzungen auf den Punkt: »Jedes Wasserspiel braucht eine tragfähige Untergrundfläche und einen Stromanschluss für die Pumpe, um den Kreislauf in Gang zu halten. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann Wasser an nahezu jeder Stelle im Garten in Szene gesetzt werden.« Auch die Lichtverhältnisse spielen eine Rolle: Je nachdem, ob das Wasserspiel eher in der Sonne oder im Schatten liegt, können verschiedene Atmosphären entstehen.
»Wichtig ist zudem die Qualität des Materials und der Ausführung«, betont Klösch. »Wenn man zu günstig kauft, kann es passieren, dass das Gewerk zwei- oder dreimal erneuert werden muss. Langfristig ist eine hochwertige Lösung oft wirtschaftlicher.« Ein weiteres entscheidendes Detail ist der Schutz vor Frost: Wasserleitungen müssen im Winter entleert werden, um Schäden zu vermeiden.
Die Gage fürs Schauspiel
Die Kosten für Wasserspiele variieren stark je nach Art und Umfang des Projekts. Ein hochwertiger Quellstein mit Pumpe ist bereits ab 1.000 Euro erhältlich, ein Wassertisch aus Cortenstahl mit einem Quadratmeter Fläche kostet etwa 3.000 Euro, und für eine Wasserwand mit Becken sollte man mit rund 7.000 Euro rechnen. Wassertore und -vorhänge liegen preislich oft noch deutlich drüber. »Wassertische sind meine Favoriten«, sagt Heinz König. »Sie sind in unterschiedlichsten Formen und Materialien umsetzbar und wirken besonders edel, wenn in der Mitte eine beleuchtete Quelle sprudelt.« Auch Klösch hat eine Vorliebe: »Mich faszinieren Wasservorhänge aus Cortenstahl und natürliche Bachläufe mit Natursteinkaskaden. Sie schaffen eine Tiefe im Garten und verbinden modernes Design mit natürlicher Eleganz.« In welcher Form auch immer – ein gut geplantes Wasserspiel macht jeden Garten zu einem Ort der Ruhe und Inspiration. Es bringt eine zusätzliche Dimension in die grüne Oase und Bewegung in die Natur, erfreut das Auge und sorgt für ein angenehmes Mikroklima. Für Menschen wie für Tiere ist das sanfte Plätschern eine Wohltat, und der Garten wird so zu einem nachhaltig heilsamen Refugium.

Natursteinkaskade. Formendesign mit Mehrwert: der vom Künstler Thomas Györi bearbeitete Naturstein.
harmonieimgarten.at

Wassertisch mit Sprudelspaß. Im Trend liegen heuer besonders Wassertische aus wetterfestem Cortenstahl.
ksv-natursteinwelt.de, neu-land.at

Solarbrunnen. Aus Polyresin in täuschend echter Natursteinoptik. Ein Dämmerungsschalter aktiviert die stimmungsvolle Beleuchtung.
dehner.at

Quellbrunnen-Trio. Die Edelstahlkugelbrunnen sind vielfältig einsetzbar – im Garten wie auf der Terrasse.
gartentraum.at