Zum Inhalt springen
Serax-Serie »Inku«

Stylische Teekannen: Ein Leitfaden für alle, die das Teetrinken neu entdecken möchten

Kunsthandwerk

Jede Teekanne hat ihre eigene Geschichte und Philosophie. Gusseisen oder Glas? Designklassiker oder doch handgemachte Kunstwerke direkt aus dem Töpferstudio? Diese Kannen bereiten ­lange Freude, weil sie für die Ewigkeit gemacht sind.

Eine Teekanne begleitet uns mitunter länger als so manche Beziehung. Sie ist das Erste, das man am Morgen verwendet, und das Letzte vor dem Einschlafen. Sie steht für gemütliches Ankommen im Zuhause, für heimelige Stunden ganz ohne Stress. Deshalb sollte man genau überlegen, welche Bedürfnisse man hat – obwohl man bei Teekannen natürlich nicht monogam sein muss. Eine grundlegende Frage: Soll es ein gesamtes Ensemble sein, das sich erweitern lässt, oder nur eine einzelne Kanne?

Die finnische Traditionsmarke Iittala hat Geschirrserien, die perfekt harmonieren – und wenn etwas zerbricht, lässt es sich unkompliziert ersetzen. »Teema« von Kaj Franck (1911–1989) ist auch deshalb ein Evergreen, weil alles schlicht und funktional ist. Es gibt zahlreiche Farben, die gut kombinierbar sind.

Schwer oder leicht?

Jede Teekanne hat ihre eigene Geschichte und Philosophie. In Japan werden Teekannen aus Gusseisen über Generationen weiter­vererbt, sie sind Meisterwerke einer Handwerkskunst, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Die Stücke sind schwer und formschön. Und sie kühlen nicht so schnell aus wie Kannen aus Glas oder Keramik – bis zu acht Stunden bleibt der Tee nach dem Aufbrühen warm. Während der Brühzeit bleibt die Temperatur nahezu konstant. Man muss lediglich beim Putzen aufpassen, keine Schwämme oder Reinigungsmittel zu verwenden. Kannen aus Glas sind hingegen Allrounder, die für alle Teesorten geeignet sind. Man kann den Aufguss gut beobachten, sieht also, wann der Tee die richtige Farbe hat. Ein Nachteil ist allerdings: Der Tee kühlt schnell aus, außer man hat ein Stövchen.

Ein Klassiker wie die »Mono Filio«-Kanne von 1989 (Entwurf: Tassilo von Grolman) spielt elegant mit diesem Warmhaltestövchen: Es erinnert an Bauhaus-Freischwinger-Stühle. Selbst wenn man diese Kanne nicht häufig verwendet, wertet sie als Designikone die Küche immens auf.

Serax-Serie »Inku«
Koreanische Onggi-Glasur: Der heimische Keramik­künstler Matthias Josef Kaiser macht Teekannen, die man in die ­Vitrine stellen oder ­verwenden kann.
matthiaskaiser.com

Koreanische Onggi-Glasur: Der heimische Keramik­künstler Matthias Josef Kaiser macht Teekannen, die man in die ­Vitrine stellen oder ­verwenden kann. matthiaskaiser.com

Bauhaus-Kunstwerk: 1924 entwarf Marianne Brandt in Weimar die berühmte ­Bauhaus-Teekanne »MBTK«.
markanto.de

Bauhaus-Kunstwerk: 1924 entwarf Marianne Brandt in Weimar die berühmte ­Bauhaus-Teekanne »MBTK«. markanto.de

Goldene Zeiten: Glasuren aus Gold sind 
aufwendig, aber faszinierend: Matthias Josef Kaiser kreiert funktionale Meisterwerke. 
matthiaskaiser.com

Goldene Zeiten: Glasuren aus Gold sind aufwendig, aber faszinierend: Matthias Josef Kaiser kreiert funktionale Meisterwerke. matthiaskaiser.com

Eisen statt Keramik: Das Modell »Karo« ist eine Gusseisenkanne in 
japanischer Tradition, die in mehreren Farben erhältlich ist.
ja-unendlich.de

Eisen statt Keramik: Das Modell »Karo« ist eine Gusseisenkanne in japanischer Tradition, die in mehreren Farben erhältlich ist. ja-unendlich.de

Fröhliches Monster
Die Haas Brothers haben eine Teekanne entworfen, die sich angenehm von gängigen ­Entwürfen absetzt.
eu.l-objet.co:

Fröhliches Monster Die Haas Brothers haben eine Teekanne entworfen, die sich angenehm von gängigen ­Entwürfen absetzt. eu.l-objet.co:

Zeitloser Klassiker: Die »Teema«-Kollektion 
des finnischen Designers 
Kaj Franck besteht aus den einfachen Formen Kreis, 
Quadrat und Rechteck.
iittala.com

Zeitloser Klassiker: Die »Teema«-Kollektion des finnischen Designers Kaj Franck besteht aus den einfachen Formen Kreis, Quadrat und Rechteck. iittala.com

Totale Transparenz: Borosilikatglas ist hitzebeständig und ideal für heiße Tees. 
Ein ergonomischer Holzgriff sorgt für komfortablen Halt.
shop-teekanne.com

Totale Transparenz: Borosilikatglas ist hitzebeständig und ideal für heiße Tees. Ein ergonomischer Holzgriff sorgt für komfortablen Halt. shop-teekanne.com

Handgemachte Meisterwerke

Wer Wert auf besondere Stücke legt, der ist bei heimischen Keramikmeistern wie Matthias Josef Kaiser oder Daniel ­Stuhlpfarrer gut aufgehoben. Beide sind von japanischen Töpfer- und Glasiertechniken inspiriert, ihre Kannen sind Kunstwerke, die sich in der Vitrine bestens als Schaustücke machen, aber sie sind zugleich absolut alltagstauglich. Matthias Josef Kaiser experimentiert auch viel mit Goldglasur, die aufwendig ist, weil man die Keramik einmal mehr Brennen muss, aber das Endprodukt wirkt sehr elegant. Spannend sind bei ihm auch die ungewöhnlichen Kombinationen, die Traditionen innovativ weiterdenken: Ein kantiger Ahornholzhenkel trifft da auf runde Formen mit koreanischer Onggi-Glasur. So wird Teetrinken stets aufs Neue zum entspannenden Vergnügen, aber zugleich auch zu einer inspirierenden Reise in andere Kulturen.

Erschienen in
LIVING 09/2024

Zum Magazin

Karin Cerny
Mehr zum Thema
1 / 12