Obst und GEMÜSE ALS DESIGN-OBJEKT
Obst und Gemüse aus Stein, Glas, Ton oder Metall ist zeitlos und faszinierend echt gemacht. Als Designobjekte erzählen realistische Fake-Früchte von großem Handwerkskönnen – und werden deshalb auch gerade im Kunstkontext wiederentdeckt.
Titelbild: Scharfe Zutat: Paprika eignen sich perfekt als Aufbewahrungsboxen oder als Salzspender. eu.bordallopinheiro.com
»A Candy Shop« nannte die Wiener Alltagsskulpturen-Schöpferin Anna Paul ihr Pop-up-Projekt für das Berliner Designstudio Acre, bei dem sie Künstler:innen wie die Fotografin Lisa Edi oder den Metallbildhauer Karl Karner eingeladen hatte. In der kleinen modernen Wunderkammer war nichts so, wie es auf den ersten Blick schien. Der üppige Blumenstrauß war aus Luftballons gebastelt. In einer Hand aus Metall stapelten sich süße Dracula-Zähne zum Verzehren des Wiener Meisterkochs Lukas Mraz. Am Tresen lagen Birnen und Bananen. Wenn man sie aufhob, staunte man, wie schwer sie waren. Es handelte sich um kunstvoll bemalte Steine. Oder sie waren sehr filigran, weil aus Glas geblasen. Augenzwinkernd wurden da unsere Sehgewohnheiten auf die Probe gestellt.
OBSTKORB AUS GLAS
Künstliches Obst und Gemüse hat eine lange Tradition. Besonders in Italien findet man noch heute ganze Shops, in denen Spargel aus Ton oder Porzellan neben täuschend echtem 16. Jahrhunderts darstellen, irritieren und verblüffen sie. Bei ihm sehen wir Porträts von berühmten Menschen, aber alles ist aus Obst und Gemüse: Die Nase ist eine Birne, die Augen sind Kirschen, das Ohr ein Maiskolben. Der Mensch wird zum Stillleben, zur organischen Täuschung.

Sommererntezeit: Byon Design vertreibt neben Zitronen- und Orangenkrügen auch Gegenstände in Form von Trauben. byondesign.com

Grüne Welle: Bordallo Pinheiro aus Portugal hat von Tomatenkrügen bis zu handbemalten Kohlservierplatten alles im Sortiment. eu.bordallopinheiro.com

Dolce-Vita-Vibes: Die Vase »Lemon Juice« aus glasiertem Porzellan bringt Italien-Feelings auf den Tisch. kare.de

Frischer Obstkorb: Aus traditionellem Muranoglas ergibt sich eine große Band-breite an Früchten aus Glas. originalmuranoglass.com
GLÜCK UND REICHTUM
Aber auch viele Designer:innen waren von der Perfektion der Natur begeistert und ließen sich davon inspirieren. Die Wiener Manufaktur Carl Auböck führt nach wie vor den Schlüsselanhänger »Erdnuss« aus Messing im Sortiment, der 1963 von Carl Auböck III. entworfen wurde. Viele Früchte haben auch symbolische Konnotationen: So soll die Erdnuss ein Sinnbild des Menschen sein. Zudem soll sie Glück und Reichtum bringen. Der Trend, durchaus altmodische Dinge wiederzuentdecken und neu aufzuladen, hält seit einigen Jahren beständig an. Maßgeblich daran beteiligt ist die in den USA lebende Food-Künstlerin Laila Gohar, die unter anderem einen Sessel aus Briochebroten entworfen hat. Ihre oft auch essbare Kunst ist stylish und vergänglich. In ihrem Shop Gohar World bietet sie durchaus haltbare Dinge an, wie Zitronenpressen in Fischform, einen Geschirrwaschschwamm in Form einer Knoblauchzehe und einen weißen Porzellantopf, der wie ein Kürbis aussieht. Bei Gohar werden traditionelle, oft auch lange als altmodisch verschriene Dinge wieder hip gemacht. Sogar spießige Häkeldeckchen sehen plötzlich erstaunlich cool aus. Alles nur eine Frage der Perspektive.

Köstliche Herbstaromen: Die US-Designerin Laila Gohar liebt altmodische Formen wie Kürbisterrinen. gohar.world

Gartenskulptur: Ein Kunstapfel aus Fiberglas und Steinpulver, der bis zu 80 Zentimeter groß sein kann. terrapalme.de