Das war eine Produktion aus dem Jahr 2023.
Wie bei Wagner üblich ging der Konzeption und Schöpfung des vom Komponisten als romantische Oper bezeichneten »Lohengrin« die Lektüre zahlreicher Schriften über den geheimnisvollen Schwanenritter voraus. Und so spielen in diesem 1850 unter Franz Liszt uraufgeführten Werk die bekannten Sagen-Elemente vom gralsgesandten Retter, vom Brechen des Frageverbotes und von der dunklen Welt der Zauberin Ortrud auch eine wichtige Rolle. Dennoch lässt sich »Lohengrin«, wie alle Opern Wagners, nicht auf die Vertonung eines mittelalterlichen Stoffes reduzieren. Vielmehr ging es Wagner darum, gesellschaftspolitische Utopien von einer gerechten Welt aufzuzeigen, die er in das Gewand eines halb historischen, halb sagenhaften Geschehens kleidete.
SchauspielerInnen
- Heinrich der Vogler
- Tareq Nazmi
- Lohengrin
- Piotr Beczala
- Elsa von Brabant
- Camilla Nylund
- Friedrich von Telramund
- Tomasz Konieczny
- Ortrud
- Nina Stemme
- Der Heerrufer des Königs
- Clemens Unterreiner
Künstlerisches Team
- Musikalische Leitung
- Omer Meir Wellber
- Inszenierung
- Andreas Homoki
- Bühne und Kostüme
- Wolfgang Gussmann
- Licht
- Franck Evin
- Dramaturgie
- Werner Hintze
Fotos zur Verfügung gestellt von Wiener Staatsoper.
Das war eine Produktion aus dem Jahr 2023.
Inhalte zur Verfügung gestellt von Wiener Staatsoper.