Überhang zur Komik. Christian Graf und Jakob Semotan machen aus den Ganoven in „Kiss me, Kate“ Wiener Strizzis – die bei Shakespeare nachschlagen und ihre Liebe zum Theater entdecken.
Pene Pati stellt sich am Samstag erstmals an der Wiener Staatsoper vor – der Tenor singt Lord Percy in „Anna Bolena“ neben Größen wie Diana Damrau und Erwin Schrott. Sein Weg ins Opernbusiness war kein konventioneller.
Die gestresste Chefredakteurin auf der Analytikercouch. Klingt wie ein Burnout-Drama, ist aber ein Musical. Matthias Davids hat Kurt Weills „Lady in the Dark“ an der Volksoper inszeniert – und dabei aus dem Vollen geschöpft.
Um Macht und politische Wirren dreht sich diese russische Nationaloper – verwirrend mag auch die Handlung teils erscheinen, wir versuchen Klarheit zu bringen.
Albert Pesendorfer war ein Spätberufener. Erst auf Umwegen gelangte er auf die Opernbühne. Nun gibt er alsBoris Godunow an der Volksoper in der konzertanten Fassung sein Rollendebüt.
Kurt Weill ist nicht nur durch seine Zusammenarbeit mit Bert Brecht, sondern auch als Komponist von Broadway-Musicals berühmt geworden - sein größter Hit: "Lady in the Dark".
Um einen "bestraften Wüstling", so auch der Untertitel, dreht sich Mozarts und Da Pontes zweite Zusammenarbeit, die der Komponist erst auf den letzten Drücker fertigstellte.
Elfriede Jelinek setzt mit ihrem Stück Rechnitz (Der Würgeengel) dem kollektiven Verschweigen und Verdrängen einen sprachgewaltigen und eindringlichen Text entgegen.