Es gilt als wichtige Kaderschmiede für den internationalen Sängernachwuchs: Das Young Singers Project der Salzburger Festspiele. Wie wird ausgesucht? Wovon profitieren die Sänger am meisten? Leiterin Evamaria Wieser im Gespräch.
Mehrere Theaterfestivals befassen sich heuer mit der Frage, wie Kaiser und Könige ihre Stärke auf Unterstützer oder auch auf das Tun von Künstler*innen aufbauten.
Raritäten und Altbekanntes sind unter den Operetten, die im Sommer gespielt werden: Von „Kaiserin Joséphine“ in Baden bis „Wiener Blut“ in Bad Ischl und Weitra.
Während die Felsenbühne Staatz auf „Sister Act“ setzt und die Bühne Baden „Sunset Boulevard“ zeigt, gibt es in Amstetten „Grease“ und in Mörbisch „Der König und ich“ zu sehen.
In diesem Jahr locken die beiden beliebten Opernfestivals rund um Wien mit Puccini und Bizet. „Carmen“ und „La Bohème“ stehen auf dem Programm und verzaubern vor traumhaften Kulissen.
Verdis letztes ist auch sein lustigstes Werk – wobei die Titelfigur in „Falstaff“ ganz schön durch den Kakao gezogen wird.
Ballett-Legende Hans van Manen setzt mit seiner Choreografie „Four Schumann Pieces“ an der Volksoper „Kontrapunkte“. Wir trafen den Großmeister des Tanzes – und wurden von einem sehr jungen 90-Jährigen mehrfach überrascht.
Kindersommertheater: Von „Ritter Rost“ über „Fred Feuerlöscher“ bis zu „Die Bremer Stadtmusikanten – neu vertont“ steht diesmal bei einigen Bühnen die Musik-Vielfalt im Vordergrund.
Ursprünglich gar nicht für die Bühne gedacht, wurde Goethes „Faust“ zu einem Klassiker. Ein Monumentalwerk, das wir hier kurz zusammenfassen.
Rainer Trost und Martin Winkler begeben sich in „Der Tod in Venedig“ von Benjamin Britten in die Lagunenstadt. In der Regie von David McVicar erforschen sie, was passiert, wenn Gott Eros einen alternden Autor herausfordert.
Auf Maria Bills Schminkspiegel liegen kleine Geschenke ihres Sohnes, die sie vor Vorstellungen berührt. Wir haben die Schauspielerin nach ihren Theaterritualen gefragt.
Die Lebensgeschichte eines assimiliert-jüdischen Clans von 1899 bis 1955 wird in diesem Stück des berühmten britischen Dramatikers drastisch vor Augen geführt.