Zum Inhalt springen
© StockCake

Tipps für die Martinigansl-Tischdeko: Acht edle Stücke und keine 08/15-Arrangements

Tableware

Während die Gans im Ofen schmort, bleibt Zeit, den Tisch einzudecken – mit warmen Herbstfarben und edlen Stücken.

Jeder kennt die Legende des heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese Geschichte, ein Symbol für Nächstenliebe, wird bis heute erzählt. Besonders bemerkenswert: Martin erlangte seinen Heiligenstatus nicht durch einen Märtyrertod, sondern durch sein vorbildliches Leben. Sein Gedenktag wird von vielen Bräuchen begleitet: Kinder ziehen mit Laternen durch die Straßen, es werden Martinsfeuer entzündet, und in einigen Regionen findet das traditionelle Martinssingen statt. Diese Bräuche bringen Wärme und Gemeinschaft in die kalte Jahreszeit.

Nicht in diesem Reigen fehlen darf natürlich das Gansl-Essen, das nicht nur in Restaurants zelebriert wird (zu den besten geht es hier), sondern auch ins Zuhause Einzug gehalten hat. Damit nicht nur die Gans perfekt wird, sondern auch das rundherum stimmig ist, hat sich LIVING auf die Suche nach den schönsten Stücken für ein stilvolles Gansl-Essen abseits von 08/15 gemacht.

Die Fresque Tischdecke von Yves Delorme verleiht der Tafel durch ihre floralen Stickereien in grünen Tönen Eleganz und Natürlichkeit. Dazu passen perfekt die Spode Woodland Teller, die rustikalen Charme auf den Tisch bringen.

Die Rosenthal x Versace Platzteller Platzteller fungieren nicht nur als funktionaler Gegenstand, sondern auch als Statement-Piece, wobei die goldenen Barockornamente nur ganz dezent an die berühmten Motive der Modeikone erinnern. Der Polspotten Diving Duck Teller aus Keramik ist eine originelle und gleichzeitig stilvolle Wahl für das Servieren von Beilagen wie Rotkraut und Knödel und bringt zudem eine spielerisch humorvolle Leichtigkeit in die Tischdekoration.

Für die stimmungsvolle Tischgestaltung sorgen auch die Vintage Floral Servietten in warmen Rosttönen von Wolf & Badger, die nostalgische Eleganz vermitteln, und die mundgeblasenen Wassergläser von Bitossi Home, die mit ihren verspielten Formen Abwechslung in die Tafel bringen.

 

Abgerundet wird das Bild durch die Everlasting Flowers in a Vase - Rya von We Are Flowergirls, die mit ihren zarten Trockenblumen in erdigen Tönen eine festliche und zugleich rustikale Atmosphäre schaffen.

Mit seinem klassischen aber auch von der Natur inspirierten Design und der warmen, bronzefarbenen Oberfläche bringt der Tischleuchter aus Bronzeguss aus der Metallkunstwerkstatt Tobias Harjes einen Hauch von traditioneller Handwerkskunst auf die Tafel und schafft eine stimmungsvolle Beleuchtung. Am besten fügen sich cremefarbene Kerzen in das Ambiente ein.

Ergänzt wird das Setting durch das luxuriöse Shun Premier Bratmesser-Set und die praktische Zwilling Geflügelschere. Die perfekten Werkzeuge, um ein Martinigansl stilvoll und präzise zu tranchieren. Dank ihrer robusten, ergonomisch geformten Griffe liegen sie gut in der Hand und ermöglichen ein kraftvolles und doch präzises Schneiden von Geflügelknochen und -haut. Ideal für festliche Anlässe, um das Tranchieren der Gans effizient und mühelos zu gestalten, und so Zeit für die Gäste zu haben.

Drei Tipps für das Setting

Setzen Sie auf die Kraft der Farben und Materialien: Für einen klassischen, eleganten Look kombinieren Sie neutrale Töne wie creme, grau, blau, rostfarben und schilfgrün mit natürlichen Materialien wie Leinen und Holz. Achten Sie zeitlose Klassiker, um dem Martinigansl den verdienten Mittelpunkt zu geben.

Layering für Tiefe: Verwenden Sie Platzsets oder Tischläufer, um Dimension zu schaffen. Layering hat auch den Vorteil, spielerisch verschiedene Texturen zu kombinieren und so einen stimmigen Gesamtlook zu erzeugen.

»Weniger ist mehr«: lautet heuer die Devise. Es reichen ein paar Eyecatcher wie besondere Teller oder eine große florale Komposition, rundherum gruppieren sich Winterbeeren oder Kürbisse, schlichte Kerzenständer oder dezente Windlichter.

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12