Restaurierte Bauernhöfe: Von der Scheune zum Prunkstück
Die Kunst der Bauernhofsanierung liegt in der perfekten Balance zwischen Erhalt und Erneuerung. Glas und Stahl treffen auf jahrhundertealte Steinwände, moderne Wohnkonzepte verschmelzen mit rustikalem Charme. Das Ergebnis? Ein einzigartiges Zuhause, das sowohl zeitlos als auch zeitgemäß ist.
Die Wiederbelebung des kulturellen Erbes von Bauernhöfen geht weit über die bloße Restaurierung hinaus. Sie ist ein Akt der Kulturbewahrung und eine Hommage an die Handwerkskunst. Klingt ja recht romantisch, aber in der Praxis sind die Herausforderungen bei so einem Unterfangen mannigfaltig. Aufsteigende Feuchtigkeit ist ein Klassiker, da viele alte Gebäude ohne horizontale Feuchtigkeitsabdichtung gebaut wurden; auch statische Themen und Kontaminationen bringen die Sanierer:innen schnell auf den Acker der Tatsachen. Hinzu kommen rechtliche und bürokratische Hürden und natürlich die Fragen, wie man die historischen Höfe energetisch auf den neuesten Stand bringt.
Stadl im Zentrum
Immerhin, das Potenzial für zu sanierende Gebäude ist nicht gering, haben doch seit 1980 rund 64 Prozent der Bauernhöfe im Alpenraum den Betrieb aufgeben müssen. Da diese Art von Immobilien von politischer und touristischer Relevanz ist, und sie das Ortsbild betrifft, sind Restaurierungen hier und da auch förderbar. Der Fall eines einsturzgefährdeten Stadels in Neuaigen bei Tulln zeigt, dass die Nachnutzung im Zentrum auch nachhaltiger ist als ein Neubau auf der grünen Wiese. Dadurch wurde der Ortskern weiter belebt. Der international tätige Architekt Wolfgang Reicht hatte die Idee, den Schuppen zu einer modernen Residenz zu verwandeln, wobei die äußere Form des Stadels erhalten bleiben sollte. Zusätzliche Fenster wurden vermieden, und das Licht kommt durch die ehemaligen Scheunentore, ein Atrium und Fenster im Dach. Fassadenelemente aus poliertem Aluminium spiegeln die Umgebung wider und verändern das Erscheinungsbild des Gebäudes je nach Blickwinkel und Wetter. Eine Wärmedämmung zwischen Mauerwerk und Stadlwänden sorgt für optimale Energiewerte und eine Luft-Wärmepumpe und kontrollierte Wohnraumbelüftung gewährleisten eine zeitgemäße Haustechnik.

Stadl 2.0. Der Naturboden innerhalb der Scheune in Neuaigen bei Tulln musste erst ausgegraben werden, um ein Fundament für das Haus zu schaffen. Fassadenelemente aus poliertem Aluminium setzen moderne Spiegel-Effekte.
wolfreicht.com
Wie viel Liebe und Kreativität in solchen Projekten liegen, sieht man anhand eines Holzhüttchens im Gailtal. Der über 300 Jahre alte Troadkasten (ursprünglich auch ein Gebäude zum Aufbewahren von Getreide) wurde mit viel Eigenleistung, großartiger Planung (Abel und Abel Architektur) und unter Verwendung von Tannenholz sowie bäuerlicher Hanffaser zu einem bewohnbaren Möbelstück saniert. Die Sanierung von Bauernhöfen muss sich nicht auf Wohnraum beschränken, wie das Projekt »Büro K.« in Seewalchen am Attersee demonstriert. In diesem Fall wurde der Nebentrakt eines alten Bauernhofs in ein modernes Büro verwandelt, wobei der Charakter des Hofes und insbesondere die Fassade sowie die Tragstruktur erhalten blieben. Alte Bodenbelege, Leuchten und Möbel wurden wiederverwendet. Eine schlanke Stahltreppe führt ins Obergeschoß und geht in ein Bücherregal über. Kreativ: Mit Holz beplankte Stahlrahmen dienen der Beschattung, im geschlossenen Zustand erinnern sie an Scheunentore. Trotz der traditionellen Fassade ist das Büro technisch auf dem neuesten Stand, Fußbodenheizung, eine geräuscharme Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und automatische Beschattungsanlage wurden verbaut.
Tradition und Innovation
In einer Welt, die sich ständig verändert, sind die wiederbelebten Alpenhöfe mehr als nur Gebäude. Sie sind Anker unserer Identität, Knotenpunkte des kulturellen Gedächtnisses und lebendige Beweise dafür, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.

Ruhe, Reben, Radln. Dieses alte Mühlenensemble aus dem 18. Jahrhundert in der Südoststeiermark wurde behutsam saniert. Ergebnis: zwei autarke Ferienhäuser, die aktuell auf Booking unter »Haselmühle« vermietet werden.
booking.com