Zum Inhalt springen
(c) Alvar & Aino Aalto Estate/Alvar Aalto Museum

Jubiläum: Artek-Mitbegründerin Aino Aalto wäre 130

BETTEN-SPEZIAL

Mit ihren zeitlosen Entwürfen formte sie die Moderne in Europa. Ihre abstrakten Stoffmuster setzten Trends. Jetzt feiern Artek und Tekla Fabrics mit einer Bettwäsche-Kollektion den 130. Geburtstag der Artek-Mitbegründerin Aino Aalto.   

Titelbild: Im Kinderzimmer, das anlässlich der Artek-Ausstellung 1936 gezeigt wurde, stehen der von Aino und Alvar Aalto gemeinsam entworfene Kinderstuhl »No 65«, der Sessel »402«, sowie der Beistelltisch »90B«, die bis heute produziert werden. artek.fi

Interior-Designer:innen schwören seit jeher auf die Kraft von Textilien. Mit guter Qualität und Mut zu Mustern schafft man spielend besondere Interior-Styles. Das entdeckte Aino Aalto, die Ehefrau von Architekt Alvar Aalto, bereits in den 1930er-Jahren. Die Pionierin des skandinavischen Designs interessierte sich für neue Stoffdrucktechnologien, internationale Textil­trends und natürliche Formen. Diese druckte sie in Form von stilisierten Blumen- und Pflanzenmotiven auf Baumwollstoffe, wie das Lehtikangas (Blatt) und die ikonische Kirsikankukka (Kirschblüte). Aino Aalto entwarf Haushaltswaren der unterschiedlichsten Disziplinen, von Glasserien, Leuchten, Textilien bis zu Möbeln. Das neue, moderne Eigenheim war damals nach dem Vorbild des Funktionalismus eingerichtet, die Home-Accessoires der beginnenden Massenproduktion sollten leistbar sein und Aaltos Idee von der »Schönheit des Alltäglichen« entsprechen.

HOMMAGE AN AINO

Das Motto »The beauty of the everyday« der zeitlosen Textil-Entwürfe Aaltos ließen die beiden Marken Tekla Fabrics und Artek im Zuge der 3daysofdesign 2024 in Kopenhagen in einer gemeinsamen Kooperation aufleben. Mit der Neuauflage der Bettwäsche-Kollektion mit dem von Aino entworfenen Kirsikankukka-Muster machten sie der finnischen Designerin ein Geburtstagsgeschenk. »In Aino Aaltos Bestreben, Schönheit für den Alltag zu schaffen, betrachtete sie Muster und Textilien nicht nur als dekorative Schicht, sondern als integralen Bestandteil der Inneneinrichtung des Hauses«, sagt Marianne Goebl, Geschäftsführerin bei Artek. Aalto setzte schon damals Stoffe bewusst als Stilmittel ein. Sie kombinierte auffallende Muster zu schlichtem Interior, um eine moderne Formensprache zu kreieren. Das Design der Textilien stammte dabei nicht immer von ihr selbst. Aalto ließ sich gerne von Reisen inspirieren, von denen sie neue Ideen mitbrachte, die sie später bei Interior-Projekten umsetzte. Etwa beim berühmten »Tank Chair 400« von Artek. Der mit auffälligem Zebrastoff bezogene Stuhl zählt bis heute zu den Bestsellern. Das Zebra-Design wurde ursprünglich von der Bauhaus-Weberin und Designerin Otti Berger entworfen, die damals für den Architekten Sigfried Giedion arbeitete. Die junge Architektin kaufte kurzerhand 1935 den Stoff mit dem tierischen Muster vom Zürcher Designhaus Wohnbedarf und setzte ihn bei ihren Möbelentwürfen ein. Das Design des Kirschblütenstoffs entwickelte sie wiederum nach dem Muster eines Seidenstoffes, den sie vom japanischen Botschafter und dessen Frau in den 1930er-Jahren geschenkt bekam.

Die Architektin entwarf 1932 die berühmte Glasserie Bölgeblick, für die sie 1936 die Goldmedaille der Triennale in Mailand erhielt. artek.fi

(c) Alvaro Alto Estate

Stüssy-Tekla-Bademantel mit Kapuze aus Organic Cotton, limitierte Unisex-Auflage. Exklusiv bei stüssy.com

(c) beigestellt

BOTSCHAFTER DER WOHNKULTUR

Die finnische Designfirma Artek, gegründet 1935 in Helsinki von Aino und Alvar Aalto, Maire Gullichsen und Nils-Gustav Hahl, entwickelt bis heute Produkte an der Schnittstelle von Design, Architektur und Kunst, um eine moderne Wohnkultur zu fördern. So verkaufte Artek auf Anregung von Aino Aalto ein Jahr nach seiner Eröffnung Ainos Mitbringsel aus Marokko: von Hand gewebte, gemusterte Berberteppiche und bedruckte Stoffe. Artek organisierte zwei Ausstellungen in Helsinki für Musterwohnungen, in denen Heimtextilien in einem modernen Setting gezeigt wurden. Die Muster bei Vorhängen und Bettdecken waren im Unterschied zu den damals üblichen floralen, dekorativen Motiven mit stilisierten Blumen, darunter die Kirschblüte, bedruckt.

TRENDY TEKLA 

Jetzt streute Tekla Fabrics die abstrakten Blüten auf die Bettwäsche-Kollektion aus Perkal-Baumwolle, die in stonewashed »Winter White«, »Island Blue« und »Mallow Pink« erhältlich ist. Tekla wurde 2017 in Kopenhagen gegründet und will mittels Kooperationen mit jungen Designern und Streetstyle-Labels, wie Stüssy oder Birkenstock, Heimtextilien trendy machen. So produzierte Tekla Fabrics eine limitierte Kollektion aus Strandtüchern und Bademänteln mit Jamie xx, anlässlich seines neuen Albums »In Waves«. Stüssys dritte Kollektion für Tekla Fabrics umfasst wiederum Nacht- und Bettwäsche, sowie Bademäntel.

Jamie x Tekla: Die Wellen auf dem Badetuch von Tekla Fabrics zieren auch das Cover von Jamie xx' neuer Platte, die im Herbst erscheint. teklafabrics.com

(c) Tekla

Artek x Tekla: Aino Aaltos Kirsikankukka-Motiv auf Stone-Washed-Percal-Bettwäsche in Winterwhite. Auch in Island Blue und Mallow Pink erhältlich. teklafabrics.com

(c) Tekla

Das Muster »Kirsikankukka« wurde erstmals von Artek in der Ausstellung 1936 gezeigt. Jetzt ist es als Limited-Edition-Bettwäsche wieder erhältlich. teklafabrics.com

(c) Tekla

Erschienen in
LIVING 06-07/2024

Zum Magazin

Christina Horn
Autor
Mehr zum Thema
1 / 11