Zum Inhalt springen
Stephanie Kühnle und Jasmin Grego von GREGO Architekten © GREGO Architekten

Der Charme der Geschichte: Innenarchitektin Jasmin Grego über den Umbau des »Maiensäss-Hotel Guarda Val«

Hotel
Schweiz
Interview
Architektur

Rustikaler Charme trifft auf zeitgenössisches Design, Holz und Moderne befinden sich im Einklang. Wie genau diese Balance zwischen Tradition und Moderne gelingt, erfahren Sie im LIVING-Interview.

 

 

Im charmanten Bergdorf Sporz, oberhalb von Lenzerheide, erleben die Gäste des  »Maiensäss-Hotel Guarda Val« eine entschleunigte Welt – zumindest auf den ersten Blick. Denn hinter den Kulissen wird stetig daran gearbeitet, den Aufenthalt immer wieder mit neuen Ideen zu bereichern. Ein Beispiel dafür sind die renovierten historischen Maiensäss-Häuschen. Wie solche Veränderungen das architektonische Erbe prägen und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, erläutert Architektin Jasmin Grego im LIVING-Interview.

Ein Maiensäss-Hotel umzubauen, ist etwas Einzigartiges. Inwiefern?

Das »Guarda Val« mit seinen historischen Ställen ist in der Tat ziemlich einzigartig. Seit seiner Eröffnung vor zwölf Jahren hat es eine besondere Identität entwickelt, die auf der Idee eines modernen, rustikalen und reduzierten alpinen Erlebnisses basiert. Mit unserem Umbauprojekt wollten wir diese Identität bewahren, aber gleichzeitig das Hotel für die Gäste neu erfinden und ein komfortables Erlebnis noch atmosphärischer gestalten.

Worauf wurde bei der Renovation aus innenarchitektonischer Sicht der Fokus gelegt?

Wir wollten die rustikale Atmosphäre des Maiensässes beibehalten, aber gleichzeitig eine gewisse farbliche Dichte und Zeitlosigkeit einführen. Dabei haben wir viel Wert auf die Materialwahl gelegt, indem wir zeitlose und robuste Textilien, Rohstoffe und Oberflächen verwendet haben, die den Charme des Hotels unterstreichen. Ausserdem haben wir intensiv mit Licht gearbeitet, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen, insbesondere in den Bereichen, die zuvor wenig Licht hatten.

Was gibt es zu bedenken, wenn man Historisches sanft erneuern will?

Es ist wichtig, die ursprüngliche Atmosphäre und den Charme des Gebäudes zu bewahren, während gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten und Standards eingeführt werden. Es erfordert ein feines Gespür für die angemessenen Eingriffe und eine sorgfältige Auswahl der Materialien, um sicherzustellen, dass die Renovierung die Geschichte und den Charakter des Gebäudes respektiert.

Das Holz im Hotel ist gegeben – wie wird das Thema Ihrer Meinung nach am besten aufgegriffen und in einen Umbau eingebettet?

Holz spielt eine zentrale Rolle im «Maiensäss-Hotel Guarda Val«, und wir haben es geschafft, dieses Thema in den Umbau zu integrieren, indem wir traditionelle Handwerkskunst und moderne Gestaltung kombiniert haben. Wir haben darauf geachtet, dass das Holz als zentrales Gestaltungselement präsent bleibt, sowohl in den historischen als auch in den neuen Bereichen des Hotels. Durch die Verwendung von Altholz und die Betonung natürlicher Texturen haben wir eine warme, einladende Atmosphäre geschaffen, die perfekt zum alpinen Charakter des Hotels passt.

Sie waren bereits in früheren Phasen am Hotel beteiligt. Was fasziniert Sie am »Guarda Val«?

Die einzigartige kulturlandschaftliche Situation eines Maiensässes als Hotel und seinen Bezug zur Natur. Das Hotel hat eine starke Identität und bietet seinen Gästen ein authentisches alpines Erlebnis, das gleichzeitig luxuriös und einladend ist. Ausserdem schätze ich die enge Zusammenarbeit mit den Besitzern und dem Team, die es uns ermöglicht haben, unsere Vision für das Hotel umzusetzen.

Mehr zum Konzept des Hotels und wie die historischen Maiensäss-Häuschen mit einem frischen Anstrich aussehen, erfahren Sie hier.

In den Ateliers, Designstudios und Werkstätten der Schweiz ist einiges los: Hier die schönsten Designs entdecken.

Erschienen in
LIVING 01/2024

Zum Magazin

Christina Noli
Christina Noli
Koch
Mehr zum Thema
1 / 12