Zum Inhalt springen
© benuta GmbH

Teppiche im Interior Design – Farben, Formen und die Kunst der Platzierung

Teppich
Interior Design
Wohnen

Ob Hochflor für gemütliche Abende, ein großformatiger Teppich als Raumanker oder ein Statement-Piece in kräftigen Farben – Teppiche sind weit mehr als textile Bodenbeläge. Richtig eingesetzt, strukturieren sie Räume, setzen Akzente und verleihen Interieurs eine unverwechselbare Atmosphäre.

Teppiche definieren Zonen, fassen Möbelgruppen zusammen und schaffen Wärme in jedem Raum. Besonders in offenen Grundrissen wirken sie als visuelle Ankerpunkte, die Essbereich, Sofa-Lounge oder Leseecke elegant voneinander abgrenzen. Ein zu kleiner Teppich wirkt schnell verloren – großzügige Formate, die über die Kanten der Möbel hinausreichen, sorgen hingegen für Balance und Proportion.

Farbwelten – von dezent bis expressiv

Farblich können Teppiche entweder die Tonalität eines Raumes harmonisch aufnehmen oder bewusst kontrastieren. Dezente Nuancen wie Sand, Grau oder Creme lassen sich universell kombinieren und unterstützen eine ruhige Ästhetik. Wer mutiger ist, setzt auf kräftige Farbtöne wie Smaragdgrün, Saphirblau oder Terracotta, die zum Eyecatcher werden. Besonders spannend ist der Trend, Teppiche mit Farbverläufen oder abstrakten Mustern einzusetzen – sie verleihen dem Raum eine künstlerische Dimension.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von 🌿Jungalow® (@thejungalow)

Materialität – Hochflor oder flach gewebt?

Die Haptik eines Teppichs beeinflusst maßgeblich seine Wirkung. Hochflorteppiche bringen Gemütlichkeit ins Wohnzimmer und laden zum Barfußgehen ein – perfekt für Leseecken oder Schlafzimmer. Flach gewebte Modelle überzeugen dagegen durch Schlichtheit, Strapazierfähigkeit und eine moderne Optik, die sich auch für Essbereiche eignet. Naturmaterialien wie Wolle, Seide, Hanf oder Jute stehen für Qualität und Nachhaltigkeit, während Mischgewebe oft pflegeleichter sind.

Platzierung – das richtige Maß finden

Ein Teppich sollte nicht zufällig wirken, sondern bewusst ins Raumkonzept integriert sein. Unter einem Esstisch sollte er groß genug sein, dass die Stühle auch im zurückgeschobenen Zustand noch auf der Fläche stehen. Im Wohnzimmer empfiehlt es sich, dass die Vorderbeine von Sofa und Sesseln auf dem Teppich Platz finden – so entsteht eine optische Einheit. Auch im Schlafzimmer wirkt ein Teppich am schönsten, wenn er seitlich und am Fußende übersteht und dadurch beim Aufstehen sofort eine weiche Haptik vermittelt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Studio McGee (@studiomcgee)

Statement-Pieces mit Persönlichkeit

Neben klassischen Uni-Teppichen erleben Designstücke gerade eine Renaissance: handgeknüpfte Vintage-Teppiche, grafische Muster im Midcentury-Stil oder kunstvolle Einzelstücke, die fast wie Wandbilder am Boden wirken. Diese Statement-Teppiche verleihen dem Interieur eine unverwechselbare Identität und können ganze Räume prägen.

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 4