Zum Inhalt springen
DDW © Manifestations - Art Tech Fun AI Robots eGirls

Die Highlights der Dutch Design Week 2024

Festival
Messe
Trend

Das bekannteste Designfestival Nordeuropas zeigt von 19. bis 27. Oktober 2024, wie Design die Welt von morgen formen kann – von innovativen Lösungen für globale Probleme bis hin zu kreativen Visionen, die unsere Vorstellungskraft sprengen.

Die Dutch Design Week (DDW) ist das größte Designfestival der Niederlande und ein Muss für Kreative und Designliebhaber. Eindhoven gilt ohnehin als Wiege der niederländischen Innovation und zeigt dies jedes Jahr im Oktober aufs Neue in voller Pracht, denn dann verwandelt sich die ganze Stadt in ein Zentrum für Innovation, Technologie und Kreativität.

Seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 2002 hat sich die DDW zu einem globalen Magneten für Designer und Fachbesucher entwickelt. Im Jahr 2024 (ein Wegweiser durch die wichtigsten Designmessen) steht die DDW unter dem Motto »Generative Futures«. Über neun Tage hinweg (19. -27. Oktober 2024) präsentieren rund 2500 Designer bei mehr als 400 Veranstaltungen an über 100 Orten ihre visionären Ideen und Projekte. Von Produktdesign über Raumgestaltung bis hin zu Mode und Grafikdesign – die Vielfalt ist enorm. Auch dieses Jahr bieten die Abschlussarbeiten der Design Academy Eindhoven sowie die Arbeiten weiterer renommierter Hochschulen wie AKV|St.Joost und SintLucas einen spannenden Einblick in die Zukunft des Designs.

Ohne diese Begriffe geht nichts

Klokgebouw: Diese ikonische Halle ist das Herzstück der DDW und zeigt die aufregendsten neuen Werke aus Bereichen wie Produktdesign, Mode und Architektur. Aufstrebende Talente präsentieren hier zukunftsweisende Projekte

DDW Talks: Eine Reihe von Podiumsdiskussionen und Vorträgen beleuchtet Themen wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und soziale Innovation. Hochkarätige Designer und Experten teilen ihre Visionen für die Zukunft.

Graduation Show: Ein Highlight jedes Jahres ist die Präsentation der Abschlussarbeiten der Design Academy Eindhoven, die zukünftige Designtrends und Entwicklungen aufzeigt.

Strijp-S: Dieses kreative Viertel wird während der DDW zum Hotspot für Designfans. Pop-Up-Stores, interaktive Ausstellungen und Installationen machen Strijp-S zu einem pulsierenden Ort. Besonders sehenswert ist die Ausstellung »Future Materials«., die innovative und nachhaltige Materialien zeigt.

 

Besondere Projekte von Farbkraft bis Nachhaltigkeit

Farben haben die einzigartige Fähigkeit, Emotionen zu wecken und Räume zu verwandeln. Ihre visuelle Wirkung ändert sich, wenn sie mit Licht, Materialien, Bewegung und einander interagieren. Die Zusammenarbeit des niederländischen Designstudios Raw Color mit IKEA hat genau diese Aspekte erforscht und eine limitierte Kollektion namens Tesammans geschaffen, die farbenfrohe Alltagsgegenstände umfasst. Diese Objekte sollen Menschen inspirieren, Freude und farbliche Akzente in ihre Wohnungen zu bringen.

Die Kollektion verkörpert die Designphilosophie von Raw Color, die sich auf die transformative Kraft von Farben konzentriert. Besonders hervorzuheben ist der gestrickte Überwurf, der mit grafischen Linien und kräftigen Farben gestaltet ist. Aus der Ferne scheinen die Farben zu einer einzigen Nuance zu verschmelzen, aber bei näherer Betrachtung treten die einzelnen Farben klar hervor. Dieses Prinzip zieht sich auch durch die Lampenschirme, die sowohl hängend als auch als Tischlampen verwendet werden können.

Traditionelle Materialökosysteme auf dem Prüfstand

Manifestations 2024 ist der Name des größten Kunst- und Technologiefestival während der DDW. Heuer steht hier alles unter dem Schlagwort »Invisibilities«. Künstler hinterfragen gesellschaftliche Missstände wie Ungleichheit und Ausgrenzung und schaffen Werke, die zum Nachdenken anregen. Ein rebellisches Event mit einer Mischung aus Kunst, Technologie und digitalem Aktivismus.

Die interaktive Ausstellung Psychedelic Textiles zeigt biomaterialbasierte Textilien, die aus einer ungewöhnlichen Kombination von niederländischer Wolle, Kaffeeabfällen, Holzkohle und Schokolade hergestellt wurden. Das Projekt hinterfragt traditionelle Materialökosysteme und bietet eine kreative Lösung für Wollabfall.

Nicht nur ästhetisch

Project Rollo besteht aus kinetischen Kunstwerken von Studio 101010, die eine ruhige, aber dennoch fesselnde Ästhetik mit tiefgehenden Konzepten verbinden. Diese kinetischen Leinwände sollen kinetische Kunst in private Wohnräume und halböffentliche Räume bringen, wobei sie intuitive Einblicke in komplexe Systeme ermöglichen. Besonders bemerkenswert ist das starke Engagement für Nachhaltigkeit, das in diesem Projekt verankert ist. Durch die bewusste Materialwahl und die ressourcenschonende Herstellung wird sichergestellt, dass die Kunstwerke nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt fördern. Basierend auf physikalischen Modellen komplexer Systeme variieren die Muster zwischen Unordnung und völliger Kohäsion und sollen einen Rückzugsort aus der hektischen digitalen Welt bieten.

Futuristische Gedankenspiele

Einen provokanten Blick auf die zukünftige Nahrungsmittelproduktion wagt The Next Bite: Man stelle sich vor, in einer Welt im Jahr 2080, in der die Lebensmittelknappheit voranschreitet, werden genetisch modifizierte Lebensmittel und Nährstoffe aus menschlichen Abfällen als nachhaltige Lösungen genutzt.

Das spekulative Designprojekt geht davon aus, dass die Optimierung von genetisch modifizierten Lebensmitteln zur sogenannten »Überernährung« führen könnte. Die meisten Menschen nehmen heute nur 50-75 Prozent der Nährstoffe aus ihrer Nahrung auf und scheiden den Rest wieder aus. The Next Bite schlägt vor, diese überschüssigen Nährstoffe aus menschlichen Ausscheidungen zu recyceln und als nachhaltige Quelle zu nutzen, beispielsweise auch für Design- und Baumaterialien. Mit Hilfe von 3D-Software und parametrischen Daten wird The Next Bite konkret und visualisiert, wie Menschen ihre Essgewohnheiten anpassen und ihre Beziehung zu Nahrung und Abfall neu denken könnten.

© DDW/Q4ll & Nøha

Noch weiter in die Zukunft, und zwar ins Jahr 2097, wagt sich Sex in the City – Eindhoven 2097: Diese futuristische Installation von Nøha und Q4ll zeigt eine Welt mit extremen Wetterbedingungen und unerreichbarem Wohnraum. Statt ihre Umgebung anzupassen, verändern die Menschen ihre Körper und sind ständig unterwegs. Eine spekulative Vision urbanen Lebens in einer zunehmend chaotischen Welt. Das gesamte Programm finden Sie hier.

 

Das Herzstück der Vienna Design Week 2024

Zum Falstaff LIVING Designguide 2024

Redaktion
Mehr zum Thema