Die seltenen Einzelstücke befinden sich in einem eigenen, kühlen Safe, der die Papierqualität erhalten soll. Wir haben hinter die Kulissen geschaut und die wichtigsten Zahlen des Opernarchivs aufgelistet.
Wir haben Opernstar Elīna Garanča im Hotel Sacher getroffen und hatten einige Fragen. Zum Beispiel: Wo sind die Diven der Zukunft? Wie lange probt sie für eine Rolle? Wann singt sie endlich die Amneris? Und: Wie ist es, mit Anna Netrebko zu arbeiten?
Wie haben Mozart und Da Ponte zusammengearbeitet? Wie tickt Don Giovanni? Wie Leporello? Und: Wissen Taxifahrer in Iowa, was ein Opernsänger so tut? Die Antworten.
Die Oper aller Opern wird neu inszeniert.
Es ist eine Suche nach dem Witz der Geschichte. Regisseur Barrie Kosky und Dirigent Philippe Jordan nehmen uns mit auf eine Reise zum Kern des Meisterwerks.
Mit Tristan und Isolde schuf Wagner erneut ein wirkmächtiges Operndrama. Jedoch war es kein Leichtes, sein Werk auf die Bühne zu bringen.
Die erste Oper Verdis, die in der Gegenwart der Uraufführung spielte und das Leben einer totkranken Kurtisane schildert, lässt niemanden kalt.
Wie der Vormund einer reichen Erbin an der Nase herum geführt wird, ist ein großer Opern-Spaß. Der Barbier von Sevilla schnell erklärt und zusammengefasst.
Plácido Domingo ist im November gleich zwei Mal in der Wiener Staatsoper zu sehen und zu hören. Die BÜHNE bringt das wohl offenste Interview, das der Star je geführt hat.
Der diesjährige „Eiserne Vorhang" der Wiener Staatsoper wurde von der brasilianischen Künstlerin Beatriz Milhazes gestaltet.
Seit zwanzig Jahren vermittelt die Opernschule der Wiener Staatsoper Kindern und Jugendlichen Freude an Gesang und Schauspiel. Und schafft damit echte Gänsehaut-Momente.
Nina Blum inszeniert eine Wanderoper für Kinder und lässt in der Wiener Staatsoper eine Poesiewelt entstehen.
Sie dauert zehn Minuten und ist schwer zu singen. Daher wurde sie oft gestrichen. In Wien ist die Almaviva-Arie zu hören.