Was für eine Besetzung: Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Elīna Garanča in der „Aida“. Es ist Elīnas Rollendebüt als Amneris. Wie sie sich darauf vorbereitet hat, wie sie die Rolle sieht und warum sie ans Aufhören denkt.
Wer vor lauter bunt geschmückten Tannenbäumen den Wald nicht mehr sieht oder das Gefühl hat, jede weitere Minute „Love Actually“ könnte zu einer akuten Überdosis Weihnachtskitsch führen, der oder dem sei ein Theater- oder Opernbesuch empfohlen. Auch an den beiden Weihnachtsfeiertagen gibt es einiges zu sehen.
Musik von Richard Strauss, ein Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Das Ergebnis ist immer wieder auf den Opernbühnen dieser Welt zu erleben. Worum es geht, können Sie aber bereits hier erfahren. Eine Zusammenfassung.
Noch immer keine Weihnachtsgeschenke? Wie wäre es mit Theater, Oper oder Musical unter dem Weihnachtsbaum? Wir hätten da ein paar Ideen.
Ein Satz aus dem Millionen-Buchbestseller „Tschick“. Jetzt kommt der Kultroman als Oper auf die große Bühne. Singen werden Absolventen der Opernschule der Wiener Staatsoper. Wir waren bei den Proben dabei. Unser Fazit: Von bescheuert keine Spur.
Wie übersteht man eine der längsten und schwierigsten Rollen der Operngeschichte – den Hans Sachs in den „Meistersingern“? Michael Volle und Georg Zeppenfeld über gesungenen Marathon und die Neuinszenierung von Keith Warner an der Staatsoper.
Das passende Ballett zum Weihnachtsfest erzählt von einer Traumreise mit einem geschenkten Nussknacker. Tschaikowskis Musik hat wohl jeder im Ohr. Worum es geht? Eine Zusammenfassung.
Mit fünfzehn debütierte sie als Maria Magdalena, neulich als Tosca, Isolde und Brünnhilde. Operndiva Camilla Nylund über ihre Karriere, warum sie nicht Tierärztin wurde, über André Heller und ihren Kraftplatz mit Plumpsklo.
Tomasz Konieczny feiert gerade als Wotan in Zürich einen Mega-Erfolg. In Wien singt er Cardillac. Seine Markenzeichen: ein lichtdurchfluteter Bariton und Haltung, in politischen und kulturellen Belangen.
Wie „Aschenputtel“ es auf die Opernbühne schaffte und inwiefern Rossini und sein Librettist noch viel mehr Verkleidungen hinzufügten als im Märchen, lesen Sie hier kurz zusammengefasst.
Diese Oper brachte ihrem Komponisten im hohen Alter breite Anerkennung. Für Jenůfa-Darstellerin Asmik Grigorian zeigt sich in der Schönheit von Janáčeks Musik, „dass alles im Leben zum Licht strebt". Eine Zusammenfassung.
Hirten und Nymphen, die Musik, die Hoffnung – sie alle versammeln sich ab 14. Oktober wieder zur Hochzeit von Orfeo (Georg Nigl) und Euridice (Slávka Zámečníková) in der Wiener Staatsoper, zu der das Haus am Ring nach der umjubelten Premiere im Juni erneut einlädt.