Der dritte Teil von Wagners Tetralogie "Der Ring des Nibelungen", der am vorletzten von insgesamt drei Tagen und einem Vorabend im Bayreuther Festspielhaus uraufgeführt wurde. Den Inhalt und mehr zum Werk lesen Sie hier in aller Kürze zusammengefasst.
Eine Oper über einen Außenseiter, die durchaus auch autobiografische Züge des Komponisten trägt. Lesen Sie hier zusammengefasst, worum es in der Erfolgsoper des Brit(t)en geht.
Erst deprimierte Oboistin, dann arbeitslose Sängerin, heute gefeierte Mezzosopranistin. Michaela Schuster singt die Herodias in Cyril Testes neuer „Salome“-Inszenierung und decouvriert dabei zutiefst Menschliches.
Ein toller Tag wird in dieser ersten Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten und Da Ponte beschrieben – mit zahlreichen Verkleidungen, Techtelmechtel und einem guten Ende. Hier eine Zusammenfassung.
Die größte Liebestragödie der Welt sagt jedem etwas - ob durch das Original oder die zahlreichen Adaptionen und Verfilmungen. Eine Zusammenfassung.
Steht nun die ideale Liebe oder die Sinnlichkeit im Vordergrund einer Beziehung? Bei Wagners Oper endet diese Diskussion tödlich. Eine Zusammenfassung.
Es geht um Obsession, Inzest, Nekrophilie und Suizid. Wie diese Themen zeitgemäß verpacken? Was tun mit dem Schleiertanz? Nach 50 Jahren wird die Jugendstil-„Salome“ eingemottet und als kinematografisches Kammerspiel neu gedacht. Die Details.
Er hat für Hermès Modenschauen inszeniert und mit Isabelle Adjani Theaterstücke. Er macht erfolgreich Oper – aber alles bislang nur in Frankreich. Jetzt kommt Cyril Teste nach Wien. Das Interview.
Mit Tschick sind hier nicht Zigaretten gemeint, sondern ein 14-jähriger Junge, der sich mit seinem Klassenkameraden Maik auf einen Roadtrip begibt. Herrndorfs Roman wurde auch zum gefeierten Theaterstück und zur Jugendoper.
Was für eine Besetzung: Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Elīna Garanča in der „Aida“. Es ist Elīnas Rollendebüt als Amneris. Wie sie sich darauf vorbereitet hat, wie sie die Rolle sieht und warum sie ans Aufhören denkt.
Wer vor lauter bunt geschmückten Tannenbäumen den Wald nicht mehr sieht oder das Gefühl hat, jede weitere Minute „Love Actually“ könnte zu einer akuten Überdosis Weihnachtskitsch führen, der oder dem sei ein Theater- oder Opernbesuch empfohlen. Auch an den beiden Weihnachtsfeiertagen gibt es einiges zu sehen.
Musik von Richard Strauss, ein Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Das Ergebnis ist immer wieder auf den Opernbühnen dieser Welt zu erleben. Worum es geht, können Sie aber bereits hier erfahren. Eine Zusammenfassung.