Die Sage von der Nymphe, die in einen Lorbeerbaum verwandelt wird, entstammt der griechischen Mythologie und zählt zu den am häufigsten vertonten Stoffen der Musikgeschichte.
Die Handlung der „Sonnambula“ ist eher einfach gestrickt, die Musik der Oper jedoch voller Gefühl. Vincenzo Bellinis Opera semiseria wurde schnell zum Publikumshit und auf der ganzen Welt gezeigt. Eine Zusammenfassung.
Mozarts 1791 uraufgeführte Oper handelt von einem Herrscher, der seiner Maxime der Güte und Gnade auf unerschütterliche Weise treu bleibt. Wir haben die Opera seria zusammengefasst.
Rudolf Nurejew verlangt den Ballettprofis alles ab. Seine „Don Quixote“-Choreografie ist für Liudmila Konovalova und Davide Dato eine physische Tour de Force. Am Ende triumphiert die künstlerische Passion – als Lohn winkt euphorischer Jubel.
Die letzten Porträtfotos von ihm sind sieben Jahre alt. Mit seiner Frau spricht er italienisch, wenn die Kinder nichts verstehen sollen. Und nach Wien kommt er mit vielen Golfschlägern. Matthew Polenzani ist ein wortgewandter, warmherziger, witziger Mann. Ideal für die Titelrolle in „La clemenza di Tito“.
Hanna-Elisabeth Müller ist die Stimme einer neuen, coolen Sängerinnen-Generation. Sie erzählt uns, wie hart sie an Rollen-Debüts wie dem der Daphne arbeitet, wie streng Thielemann wirklich ist und wie Barrie Kosky sie liest.
Patricia Nolz kommt aus dem 48-Einwohner-Ort Pultendorf in Niederösterreich. 2020 kam sie ins Opernstudio der Wiener Staatsoper und ist nach nur drei Jahren zu einer der begehrtesten Stimmen der Opernwelt geworden.
„Animal Farm“, der Weltbestseller von George Orwell, als Oper wird einer der Hits in der nächsten Saison. In Amsterdam gab es bei der Uraufführung Standing Ovations. Wir zeigen Ihnen die besten Bilder des umjubelten Werks.
Geschichte trifft Tragik – die Oper in drei Akten „Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc behandelt die grausame Hinrichtung von 16 Nonnen, die der Ordensgemeinschaft des Karmel von Compiègne angehörten und der Zeit des „Grande Terreur“ zum Opfer fielen. Eine Zusammenfassung.
„Gewaltig viele Noten“ habe das Singspiel, wurde einst angeblich kritisiert. Wer das sagte und worum es in jenem Werk, das bald als Nationaloper galt, geht, lesen Sie hier.
Eine Rittergeschichte rund um Intrige und Ehrenrettung gehört zu den facettenreichsten Opern von Händel. Eine Zusammenfassung.
Was hat „Tristan und Isolde“ mit Donizetti und seinem „Liebestrank“ zu tun? Hier erfahren Sie es. Eine Zusammenfassung der beliebten Oper.