„Die Ehe funktioniert, wenn beide ein bisschen unverheiratet bleiben“, hat Claudia Cardinale gesagt. Der Satz könnte aber auch von Mozart oder Da Ponte stammen. Barrie Kosky bringt jetzt die lustigste Oper der beiden auf die Bühne der Wiener Staatsoper. Wir haben bei den „Figaro“-Proben vorbeigeschaut.
Nicht alle, die sich „Freunde der Wiener Staatsoper“ nennen, sind echte Freunde. Direktor Roščić hat daher den „Offiziellen Freundeskreis der Wiener Staatsoper“ neu gegründet. Ab – zweckgebundenen – 100 Euro ist man mit dabei, exklusive Vorteile inbegriffen.
Bilanzpressekonferenzen langweilen. Sonst. Die der Bundestheaterholding nicht. Warum? Weil es – fast – nur gute Nachrichten gab.
BÜHNE-Cover-Star Pretty Yende singt bei Charles' Krönung am 6. Mai: „Ich fühle mich wahnsinnig geehrt!“
Fotografin Victoria Nazarova war für Sie und uns vom Aufbau bis zum Ende des Opernballs in der Wiener Staatsoper unterwegs. Einen kleinen Teil ihrer Fotos finden Sie hier.
Die Kurzfassung zum Mitreden: So wird der Opernball 2023. Vor Ort. Im ORF. Hinter den Kulissen. Von Andi Knoll bis Andreas Schager.
Erst deprimierte Oboistin, dann arbeitslose Sängerin, heute gefeierte Mezzosopranistin. Michaela Schuster singt die Herodias in Cyril Testes neuer „Salome“-Inszenierung und decouvriert dabei zutiefst Menschliches.
Ein toller Tag wird in dieser ersten Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten und Da Ponte beschrieben – mit zahlreichen Verkleidungen, Techtelmechtel und einem guten Ende.
Es geht um Obsession, Inzest, Nekrophilie und Suizid. Wie diese Themen zeitgemäß verpacken? Was tun mit dem Schleiertanz? Nach 50 Jahren wird die Jugendstil-„Salome“ eingemottet und als kinematografisches Kammerspiel neu gedacht. Die Details.
Er hat für Hermès Modenschauen inszeniert und mit Isabelle Adjani Theaterstücke. Er macht erfolgreich Oper – aber alles bislang nur in Frankreich. Jetzt kommt Cyril Teste nach Wien. Das Interview.
Mit Tschick sind hier nicht Zigaretten gemeint, sondern ein 14-jähriger Junge, der sich mit seinem Klassenkameraden Maik auf einen Roadtrip begibt. Herrndorfs Roman wurde auch zum gefeierten Theaterstück.
Was für eine Besetzung: Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Elīna Garanča in der „Aida“. Es ist Elīnas Rollendebüt als Amneris. Wie sie sich darauf vorbereitet hat, wie sie die Rolle sieht und warum sie ans Aufhören denkt.