In einer Stadt, die es liebt, ihre Toten hochleben zu lassen, möchte Kay Voges lebendiges, mutiges und gegenwärtiges Theater machen. Klingt schwierig? Muss es nicht sein. Ein Gespräch über Wien, Spiellust und die Schönheit permanenter Transformation.
Nach Ernst Jandl widmen sich Claudia Bauer und Matthias Seier erneut einer Säulenheiligen der österreichischen Literatur. Wenn es jemanden gelingt, Ingeborg Bachmann und ihrem Roman „Malina“ ein Denkmal zu setzen, das gar keines sein möchte, dann den beiden.
Mit einem Wien-Schwerpunkt, einem runden Geburtstag in den Bezirken und einer Kampagne, die sich gewaschen hat, stürzt sich das Volkstheater in die Spielzeit 2023/24. Wir waren beim Shooting vor Ort zum Essen geladen.
Die aktuelle Spielzeit ist zwar noch mit einigen spannenden Premieren gepflastert, trotzdem gibt es einige Stücke, die schon bald nicht mehr auf den Spielplänen stehen. Wir haben den Überblick.
Er probierte sich während der Uni im Kabarettfach aus, wollte Bühnenbildner werden, arbeitete als Regisseur und Schauspieldirektor und ist seit 2015 Ensemblemitglied am Volkstheater. Stefan Suske liebt das Theater in seiner lebendigen Gesamtheit.
Doppelt verwirrt besser: Shakespeare lässt in seiner Verwechslungskomödie nicht nur ein Zwillingspaar, sondern gleich zwei auftreten und sorgt so für das perfekte Chaos. Eine Zusammenfassung.
Mit ihrer „Humane Methods“-Saga bewegen sich Fronte Vacuo an der Schnittstelle von Natur und Technik. Volkstheater-Intendant Kay Voges hat uns verraten, was das Kollektiv auszeichnet und wie das Volkstheater von der Zusammenarbeit profitiert.
Roboter, Pilze, KI-Systeme und Wesen an der Schnittstelle von Natur und Technik bevölkern für zwei Spielzeiten das Wiener Volkstheater. Sie alle sind Teil der sechsteiligen Reihe „Humane Methods [6XXX6]“ von Fronte Vacuo.
Mit einem Wien-Schwerpunkt, ganz viel Lust auf „mehr“ und einem runden Geburtstag in den Bezirken startet das Volkstheater in die Spielzeit 2023/24. Einen Überblick finden Sie hier.
Wie bringt man Aufdeckungsjournalismus und Theater zusammen und ein Recherche-Stück auf die Bühne? Indem man die Stärken beider Seiten bündelt, sind sich Calle Fuhr und Ashwien Sankholkar einig.
Die aktuelle Spielzeit ist zwar noch mit einigen spannenden Premieren gepflastert, trotzdem gibt es einige Stücke, die schon bald nicht mehr auf den Spielplänen stehen. Wir haben den Überblick.
Sich Zeit zu nehmen sei für ihn mittlerweile ein Akt der Anarchie geworden, erzählt der preisgekrönte belgische Theatermacher Luk Perceval. Bei Theaterproben zum Beispiel, die ihm als Ort des Austauschs zwar heilig sind, aber niemals unantastbar sein sollten.