Volksoper: eins. Hollywood: zero. Während in Amerika noch am Remake von „Aristocats“ gebastelt wird, ist der Hit in der Volksoper schon jetzt zu sehen – mit neuen Songs im Big-Band-Sound.
Luc Bondys legendäre „Salome“ ist endlich in Wien zu sehen. Omer Meir Wellber lüftet ein Geheimnis des Opern-Blockbusters und erklärt, warum der Schleiertanz ein bisschen peinlich sein muss.
Das Opernstudio der Volksoper sorgt mit seinen Produktionen für Furore. Finanziert wird es von Christian Zeller. Warum? Das haben wir den Mäzen bei einem Kaffee gefragt.
Regisseur Nurkan Erpulat sieht „Die Entführung aus dem Serail“ als lustvolle Reibungsfläche. Schauspieler Murat Seven denkt als Bassa Selim über Toleranz nach. Ein Thema, das unweigerlich zum „Theaterstoff“ Diversität führt.
In dem bedeutenden Beitrag zur silbernen Operettenära jagt ein Ohrwurm den anderen - und Standesdünkel werden nach langen Wirren überwunden. Eine Zusammenfassung.
Wenn ein Mädchen auf eine Puppe eifersüchtig ist, kann es ganz schön Verwirrung geben: Wie aus dem Stoff von E. T. A. Hoffmann eines der berühmtesten Ballette wurde, haben wir zusammengefasst.
Einst machte der Film mit Julie Andrews nicht nur das Musical von Rodgers und Hammerstein weltberühmt, sondern bescherte auch Salzburg eine weitere Touristenattraktion. Hier eine Zusammenfassung.
Wie der „Ritter von der traurigen Gestalt“, die berühmte Cervantes-Figur, auch die Musical-Bühne eroberte. Hier eine Zusammenfassung der Handlung.
Ein Ort, der auf keiner Landkarte verzeichnet ist und in dem die Menschen sehr altmodisch erscheinen - wohin haben sich zwei amerikanische Freunde hier verirrt? Sie finden nicht nur des Rätsels Lösung, sondern einer auch die große Liebe. Hier die Zusammenfassung.
Ein Fluch, der auf einem Seemann lastet - und eine Frau, die bereit ist, für ihn alles zu geben: Wagner wurde zu seiner vierten Oper auf einer turbulenten Seereise inspiriert. Hier die Zusammenfassung.
Das beliebte Musical mit dem Ohrwurm "Somewhere over the rainbow" - hier haben wir die Handlung zusammengefasst.
Von Shakespeare bis Verdi – der Stoff der „Lustigen Weiber von Windsor“ bleibt beliebt. Wir haben die Oper für Sie zusammengefasst.