Historische Schätze aus dem Archiv der Vereinigten Bühnen Wien konnten durch eine Kooperation mit der Österreichischen Mediathek des Technischen Museums digitalisiert und dauerhaft gesichert werden. Darunter eine Audiodatei von Udo Jürgens (1972) und ein Musicalausschnitt mit Christoph Waltz (1977).
Ruhm vs. Realität. Als Alter Ego von Hans Hölzel ist Alex Melcher süchtig nach Endorphinen. Zur Musik kam er über Metal und Hardrock. Zum Musical brachte ihn ein Flyer. Seine Karriere zündete in Wien.
Er ist 23, studiert noch, war schon Fräulein Rottenmeier und hat ein Faible für 3D-Drucker. Mit seiner Rolle des komplexen Grenzgängers Hans Hölzel in „Rock Me Amadeus – Das Falco-Musical“ wurde Moritz Mausser schlagartig zum adorierten Bühnenstar.
Der gefeierte Countertenor dirigiert mit „Theodora“ seine erste Oper, übernimmt eine Gesangsprofessur, singt weiter und wird Wiener. Warum es Bejun Mehta ans Pult und in den Hörsaal zieht, erzählt er im Interview.
Dieser smarte Herr erweckt Österreichs
legendärsten Popstar zu neuem Leben:
Andreas Gergen inszeniert mit „Rock Me Amadeus – Das Falco Musical“ Hans Hölzel für die Gegenwart.
Liebe, Glaube, Tod. In Gaetano Donizettis „Les Martyrs“ erleben die von John Osborn und Roberta Mantegna gesungenen Hauptfiguren religiöse Verfolgung, gesellschaftliche Umbrüche und amouröse Tragik. Eine existenziell berührende „Grand opéra“.
„Out of the Dark“: Bei der lang erwarteten Präsentation im legendären U4 wurde in entspannter Partylaune der Cast von „Rock Me Amadeus – Das Falco Musical“ vorgestellt. Die begehrte Titelrolle geht an Newcomer Moritz Mausser.
Andreas Gergen inszeniert „Mamma mia“ in Mörbisch und für den Herbst „Rock me Amadeus“ bei den Vereinigten Bühne Wien. Ein Gespräch über seinen Inszenierungsstil, Compilation-Musicals und eine riesige Party am Neusiedlersee.
Für die Kraft macht er Sport, zum Ausgleich praktiziert er Yoga. David Jakobs spielt in „Der Glöckner von Notre Dame“ auch physisch in der ersten Liga. Früher war er Entwicklungshelfer, heute ist er Musical-Star. Was plant er zukünftig?
Wie brennt eine Stiege? Was wiegt die Deko? Woher kommt der satte Sound? Das Musical „Rebecca“ wird bis 7. Jänner 2024 verlängert – und mit ihm auch seine spektakulären Effekte.
Die Bibel als Stoff für eine Rock-Oper - wenn das mal keine interessante Kombination ist. Erfahren Sie, wie es dazu kam, und wer auf dem ursprünglichen Album die Rolle des Jesus sang.
Stefan Herheim hat seine Wiener Nagelprobe samt Auszeichnung zum „Opernregisseur des Jahres“ bravourös bestanden und fokussiert sich thematisch 2023/24 auf die Ideale der Aufklärung. Mit welchen Akzenten und Werken, erklärt er im Interview.