Sie ist mitunter naiv, bedingt mutig und weiß oft nicht weiter. In „Siri und die Eismeerpiraten“ entdeckt die Titelfigur langsam ihre Durchsetzungskraft. „Endlich eine andere Mädchengeschichte“, findet Regisseurin Karin Drechsel. Und ein Vorbild in beunruhigender Realität.
Teenagerstress, mühsame Eltern, ein nerviger Bruder und das Image der Außenseiterin. Peter Lund hat aus dem Roman-Bestseller „Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer“ ein emotionseffizientes Musical gemacht. Schonungslos amüsant.
Wer heuer Chancen auf den NESTROY-Preis hat und wer die Statue am 5. November bei der Gala im Volkstheater ganz sicher in Händen halten wird:
Man kann durch Liebe wachsen. Sagt man. Mit dem „Geheimen Garten“ tritt das Theater der Jugend den Beweis an. Wie das geht, hat uns die Regisseurin Nicole Claudia Weber verraten.
Mit 97 Prozent Auslastung ist das Theater der Jugend in den Sommerurlaub gegangen. Jetzt startet es mit einem Programm, das den Erfolg verlängern soll. Darunter drei echte Theater-Mutproben. Ein Gespräch mit den Machern.
… so bereitet sich die Schauspielerin Shirina Granmayeh auf eine neue Produktion vor. Welcher Song in ihrer aktuellen Playlist ist und warum Shakespeare sie zum Weinen gebracht hat, verrät sie uns im Interview.
Gerald Maria Bauer, Chefdramaturg am Theater der Jugend, hat ein Plädoyer für das Vertrauen in die Urteilskraft von Kindern geschrieben.
Wie kriegt man das perfekte Kind? Schon 1975 hat sich Christine Nöstlinger in ihrem Buch „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ darüber Gedanken gemacht. 2023 scheint die Frage noch immer aktuell, findet Regisseur Yüksel Yolcu.
Ist das noch Abenteuer oder schon Wahnsinn? Wer ist hier eigentlich das Monster? Und wie bringt man einen Wal auf die Bühne? Michael Schachermaier will es wissen und inszeniert erneut ein Schlachtschiff der Weltliteratur: „Moby Dick“.
Seit 2020 versucht das Theater der Jugend, den Wedekind-Klassiker auf die Bühne zu bekommen. Eine Pandemie später ist es endlich so weit, und das Überthema ist aktuell wie nie: Was bloß hat das alles mit unserer Jugend gemacht?
So viele Tonnen Rohöl stecken in einem Kind, und die böse Frau Zucker weiß das und will die Weltherrschaft übernehmen. Derzeit nur im Theater der Jugend. Aber wer weiß, wie aktuell das Stück noch wird. Wir haben nachgefragt.
Die autobiografische Erzählung als Drama inszenieren? Keine leichte Aufgabe. Dann auch noch Thomas Bernhard? Eine Herausforderung. Doch Gerald Maria Bauer stellt sich dieser. Wir haben den Chefdramaturgen des Theaters der Jugend in der ersten Probenwoche der Inszenierung getroffen.