Amouröse Verstrickungen, rasende Eifersucht und finstere Mordpläne: Johann Simon Mayrs gefeierte Oper „L‘amor coniugale“ wird in der Halle E konzertant aufgeführt. Am Pult: David Stern.
Im dritten Jahrhundert nach Christus erlebte die Verfolgung der zum Christentum Konvertierten durch die römischen Invasoren in Armenien eine unrühmliche Hochblüte. Gaetano Donizetti machte aus der brutalen Unterdrückung eine Oper.
„Romeo und Julia“ in Zeiten von Social Media. Philip Venables’ bejubelte Oper „Denis & Katya“ beruht auf der wahren Geschichte zweier Teenager, deren Schicksal via Internet um die Welt ging. Der Komponist über seinen Anreiz, seine Vita und aktuelle Pläne.
In Erich Wolfgang Korngolds musiktheatralischem Mirakel „Die stumme Serenade“ entspinnt sich zwischen Revolution und Laufsteg eine jazzige Operettenkomödie.
In Erich Wolfgang Korngolds „Die stumme Serenade“ spielt er sowohl den Ministerpräsidenten Benedetto Lugarini als auch dessen Attentäter Carlo Marcelini. Warum er dennoch in keinen Interessenkonflikt gerät, erklärt der Publikumsliebling im Interview.
Warum die Auszeichnung zur „Opernsängerin des Jahres“ Stress bedeutet. Weshalb die Fächerdiskussion überflüssig ist. Wieso Technik keine Kunst ist. Und was Lulu für sie zur Traumrolle macht: Probenpause mit Vera-Lotte Boecker.
Er hat jeglichen Sinn für die Realität verloren und glaubt unerschütterlich an das Gute. Leo Nikolajewitsch Myschkin – dargestellt von Dmitry Golovnin – scheitert in Mieczysław Weinbergs letzter Oper „Der Idiot“ an seinen eigenen Ansprüchen und den Widrigkeiten der Welt. Österreichische Erstaufführung im MusikTheater an der Wien.
Alban Bergs letzte Oper: Die Geschichte der Femme Fatale Lulu. Die tragische Handlung und die Inspiration des Komponisten für sein letztes Werk wird hier unter die Lupe genommen. Eine Zusammenfassung.
Versagensängste im Jägermilieu. Nur wenn der Schuss sitzt, winkt auch die Braut. David Marton inszeniert die romantische Oper „Der Freischütz“ als bilderreichen Film noir. Jacquelyn Wagner ist als Agathe der Hauptgewinn.
Verkleidet als Albaner versuchen zwei junge Offiziere die Treue ihrer Geliebten auf die Probe zu stellen. Ob es gut ausgeht? Eine Zusammenfassung.
Das eine Volk dreht dem anderen das Wasser ab. Dazu Melodien, die zu Pop-Hits verarbeitet wurden. Das ist Händels Oratorium „Belshazzar“ – ein Meisterwerk voll aktueller Brisanz. Wir haben mit Dirigentin und Regisseurin gesprochen.
Eine Oper über einen Außenseiter, die durchaus auch autobiografische Züge des Komponisten trägt. Lesen Sie hier zusammengefasst, worum es in der Erfolgsoper des Brit(t)en geht.