Am 2. Dezember jährt sich Maria Callas’ Geburtstag zum 100. Mal. Ihre Biografie ist auch ein Dokument der Verwundbarkeit großer Künstlerinnen.
Was Falco wirklich unsterblich machte, ist ein Leben voller Tragödien.
Der Schriftsteller über die Schriften von Marx und Engels und und was es bedeutet, diese (nicht) gelesen zu haben.
Droht ein neuer Kulturkampf, wie wir ihn aus der Ära Haider kannten? Das Theater macht mobil.
Journalistin und Autorin Angelika Hager schreibt in ihrer aktuellen BÜHNE-Kolumne über das Gold jedes Schauspielerlebens, das allerdings nur wenigen vergönnt ist.
Über Dostojewski und die Aufklärung schreibt der Schriftsteller Michael Köhlmeier diesmal in seiner monatlichen Kolumne.
„Schauspieler sind emotionale Akrobaten, die Beachtung wie Sauerstoff brauchen“, schreibt Angelika Hager in ihrer aktuellen BÜHNE-Kolumne.
Was erwarten sich Menschen, die nach der Aussage eines Romans fragen? Michael Köhlmeier über Kunst als Form, Geschichten, die sich zur Schönheit gesellen und eine Frage, deren Beantwortung unter Umständen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Digitaler Dauerkonsum macht das Hirn schwachmatt. Theater und Museen sind Bewässerungsanlagen, schreibt Angelika Hager in ihrer neuen BÜHNE-Kolumne.
Habemus Direktor. Das der Bestellung vorauseilende Spektakel gibt es in dieser Qualität nur in Wien.
Angelika Hager über die Hörbiger-Dynastie und wie sie die Theaterliebe eines Landes prägte.
Wien sollte Spiellabore wie das Bronski & Grünberg auf Händen tragen.