Eine unmögliche Liebesgeschichte in Zeiten des Krieges: Verdis Oper „Aida“ ist sehr viel mehr als nur der berühmte Triumphmarsch. Sie handelt vom Scheitern junger Menschen an einer festgefahrenen gesellschaftlichen Ordnung.
Puccinis „Il trittico“ besteht aus drei Einaktern. „Il tabarro“ ist der tragische Einstieg in das Triptychon, „Suor Angelica“ der lyrische zweite Akt und „Gianni Schicchi“ der heitere Abschluss.
Marieluise Fleißers Ingolstädter Stücke geraten immer wieder in Vergessenheit und schaffen es nur selten auf die Spielpläne großer Häuser. Dabei sprühen sie nur so vor Aktualität.
Arthur Schnitzlers „Reigen“ führte zu einem der größten Skandale der Theatergeschichte. Das von Schnitzler selbst ausgerufene Aufführungsverbot wurde erst 1982 aufgehoben.
Ein amerikanischer Marineoffizier und eine japanische Geisha: Um diese tragische Verbindung rankt sich die weltberühmte Oper Giacomo Puccinis.
Das Libretto zu Nabucco holte Verdi aus einer Schaffenskrise heraus und hob den Komponisten in ungeahnte Erfolgshöhen. Mehr zum Hintergrund und dem Inhalt der Oper lesen Sie hier.
Frank Wedekinds Drama über das Erwachsenwerden und den jugendlichen Kampf gegen gesellschaftliche Normen machte ihn zu einem der wichtigsten Dramatiker seiner Zeit. Doch worum geht es eigentlich genau?
Eine tragisch anmutende Story, die aber eigentlich eine Komödie sein soll. „Die Möwe“ ist eines von Tschechows meistgespielten Stücken und ein großer Publikumserfolg. Doch worum geht es eigentlich?
Verdis letztes ist auch sein lustigstes Werk – wobei die Titelfigur in „Falstaff“ ganz schön durch den Kakao gezogen wird.
Monteverdi taucht in die griechische Sagenwelt ein und vertont die Geschichte um Orpheus und Eurydike. Sein Werk wird häufig als die erste Oper bezeichnet. Eine kurze Zusammenfassung, die gleichzeitig eine Auffrischung in griechischer Mythologie ist, lesen Sie hier.
Mit diesem Stück schuf Eugène Ionesco einen Klassiker des Absurden Theaters. Eine Geschichte von Leben und Tod, von Realität und Verdrängung.
Ursprünglich gar nicht für die Bühne gedacht, wurde Goethes „Faust“ zu einem Klassiker. Ein Monumentalwerk, das wir hier kurz zusammenfassen.