Im dritten Jahrhundert nach Christus erlebte die Verfolgung der zum Christentum Konvertierten durch die römischen Invasoren in Armenien eine unrühmliche Hochblüte. Gaetano Donizetti machte aus der brutalen Unterdrückung eine Oper.
Die Sage von der Nymphe, die in einen Lorbeerbaum verwandelt wird, entstammt der griechischen Mythologie und zählt zu den am häufigsten vertonten Stoffen der Musikgeschichte.
Die Handlung der „Sonnambula“ ist eher einfach gestrickt, die Musik der Oper jedoch voller Gefühl. Vincenzo Bellinis Opera semiseria wurde schnell zum Publikumshit und auf der ganzen Welt gezeigt. Eine Zusammenfassung.
Mozarts 1791 uraufgeführte Oper handelt von einem Herrscher, der seiner Maxime der Güte und Gnade auf unerschütterliche Weise treu bleibt. Wir haben die Opera seria zusammengefasst.
Verfasst im amerikanischen Exil 1944, wird Brechts „Kaukasischer Kreidekreis“ bis 1947 nicht aufgeführt. Heute gehört es zu den meistgespielten Stücken des Dramatikers. Auch bei den Salzburger Festspielen diesen Sommer kommt das Brecht-Drama auf die Bühne. Eine Zusammenfassung.
Tena Štivičićs Stück „Drei Winter“ ist ein Familienepos, das sich an drei historischen Wendepunkten der kroatischen Geschichte abarbeitet und dabei zeigt, dass jede private Handlung immer auch politisch ist. Wir haben das Stück zusammengefasst.
Erfolg und Ansehen – gebaut auf Lebenslüge und Betrug. In „Stützen der Gesellschaft“ seziert Henrik Ibsen anhand geschäftlicher Machenschaften und privater Verfehlungen die Diskrepanz zwischen Sein und Schein.
Am 18. August 2023 wird das Stück „Die Wut, die bleibt“, das auf den gleichnamigen Roman von Mareike Fallwickl basiert, bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt. Eine Zusammenfassung.
Nur ein Jahr nach seiner Uraufführung verfilmte Rainer Werner Fassbinder sein Stück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. Worum es in der um Liebe und Besitz kreisenden Geschichte noch geht? Wir haben Inhalt und Entstehung zusammengefasst.
Humor, Dramatik und Spannung – das versprechen die Raimund Spiele Gutenstein für das neue Stück des Dramatikers Peter Turrini, das ab dem 13. Juli dort uraufgeführt wird. Ein kleiner Überblick.
Georges Bizets Meisterwerk „Carmen“ brach mit Traditionen und rückte erstmals in der Geschichte der Oper Menschen am Rande der Gesellschaft ins Zentrum der Handlung.
Unglück über Generationen – Joseph Roths Roman behandelt das Ende der Habsburgermonarchie und spielt sich innerhalb von drei Jahrzehnten ab. Bei den Festspielen Reichenau kommt heuer „Die Kapuzinergruft“ auf die Bühne. Ein kurzer Überblick über das letzte Werk Roths.