Während sich der vom Leben abgehängte Kasimir in Selbstmitleid suhlt, stolpert Karoline von einer Abhängigkeit in die nächste. Horváths Figuren in all ihrer Brüchigkeit zu durchdringen ist eine große Aufgabe, sind sich Marie-Luise Stockinger und Felix Rech einig.
Ein Theaterabend als Anatomiestunde. In ihrer dritten Arbeit am Burgtheater beschäftigt sich das britisch-irische Regie- und Autoren-Duo Dead Centre mit dem Körper als Reservoir von Geschichten. Und stellt sich dabei Fragen wie: Wer darf wen verkörpern?
Bilanzpressekonferenzen langweilen. Sonst. Die der Bundestheaterholding nicht. Warum? Weil es – fast – nur gute Nachrichten gab.
Der in der Schweiz geborene Schauspieler Roland Koch versucht – vor allem in Tragödien – immer ein bisschen Slapstick oder Stand up einzubauen. In Yasmina Rezas Stück „Serge“ spielt er die gleichnamige Hauptfigur.
Die aktuelle Spielzeit ist zwar noch mit zahlreichen spannenden Premieren gepflastert, trotzdem gibt es einige Stücke, die schon bald nicht mehr auf den Spielplänen stehen. Wir haben den Überblick.
Mit der Ausdehnung des Hohlraums, der sich unter dem Ort Groß-Einland befindet, werden auch die Gedächtnislücken der Groß-Einländer immer deutlicher. Sara Ostertag über ihre Begeisterung für Raphaela Edelbauers fantastisch-realistisches Debüt „Das flüssige Land“.
In ihrem magisch-realistischem Debütroman „Das flüssige Land“ wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit zu einer beinahe kafkaesken Suche nach Zusammenhängen. Sara Ostertags Inszenierung im Kasino ist die erste Bühnenadaption des gefeierten Romans.
Mit „Die Eingeborenen von Maria Blut“ und „Zwiegespräch“ ist das Burgtheater heuer gleich zweimal beim Berliner Theatertreffen vertreten. Die Inszenierungen von Rieke Süßkow und Lucia Bihler haben es in die renommierte 10er-Auswahl geschafft.
Der Theaterzauberer Herbert Fritsch inszeniert Ferdinand Raimunds völlig durchgedrehtes Stück „Die gefesselte Phantasie“: bunt, hysterisch und voller Poesie. Wir haben bei der ersten Leseprobe vorbeigeschaut und verraten einige Details.
Auf ihrer Suche nach Halt und Wahrhaftigkeit verlieren sich Bambi, Klopfer und Blume zusehends in den großen Fragen unserer Zeit. „Bambi & Die Themen“ für alle ab 14 zeichnet ihre Reise humorvoll und einfühlsam nach.
Vom Max Reinhardt Seminar ging es für die gebürtige Oberösterreicherin direkt ans Burgtheater. Neben ihrer Theaterarbeit ist Marie-Luise Stockinger auch in TV- und Film-Produktionen zu sehen.
Um ins Bewusstsein des „Zauberberg“-Protagonisten Hans Castorp einzusteigen, bedarf es zahlreicher Aufstiege. Bühnenbildner Peter Baur stellt für Bastian Krafts Inszenierung des Romans einen riesigen weißen Berg auf die Bühne des Burgtheaters.