Aus dem Russischen von Ulrike Zemme
Die Intelligenz – das sind nicht wir! Wir sind etwas anderes. Wir sind Sommergäste in unserem Land … Zugereiste. Wir tun nichts und reden entsetzlich viel.
Warwara Michajlowna
Man könnte es als groteskes Panorama der bürgerlichen Intelligenzija bezeichnen, diese in ihrer selbst gewählten Langeweile festsitzende Gemeinschaft, die Maxim Gorkij 1904, am Vorabend der russischen Revolution, auf Sommerfrische schickt. Weder Existenzängste noch Beziehungsprobleme können hier wirklich verhandelt werden, denn die Unfähigkeit, sich aus bestehenden privaten wie sozialen Mustern zu lösen, bringt Gorkijs Figuren in eine generelle Furcht vor dem Leben, die auch gesellschaftliche Auswirkungen nach sich zieht.
„Wie soll man leben?“ ist die zentrale Frage in Gorkijs Stück, die gerade im Angesicht gegenwärtiger gesellschaftlicher Debatten neue Brisanz erhält. Regisseur Elmar Goerden betont in seiner Fassung für das Theater in der Josefstadt die zeitlose Relevanz von Gorkijs Meisterwerk.
SchauspielerInnen
- Bassow, Sergej Wassiljewitsch (Rechtsanwalt)
- Michael Dangl
- Warwara Michajlowna (seine Frau)
- Alexandra Krismer
- Kalerija (Bassows Schwester)
- Michaela Klamminger
- Wlas (Bruder von Bassows Frau)
- Claudius von Stolzmann
- Suslow, Pjotr Iwanowitsch (Ingenieur)
- Günter Franzmeier
- Juljia Filippowna (seine Frau)
- Silvia Meisterle
- Dudakow, Kirill Akimowitsch (Arzt)
- Roman Schmelzer
- Olga Alexejewna (seine Frau)
- Susa Meyer
- Schalimow, Jakow Petrowitsch (Schriftsteller)
- Ulrich Reinthaller
- Rjumin, Pawel Sergejewitsch
- Oliver Rosskopf
- Marja Lwowna (Ärztin)
- Martina Stilp
- Sonja (ihre Tochter)
- Katharina Klar
- Dwojetotschije ("Doppelpunkt"), Semjon Semjonowitsch (Suslows Onkel)
- Joseph Lorenz
- Samyslow, Nikolaj Petrowitsch (Bassows Assistent)
- Jakob Elsenwenger
- Simin (Student)
- Julian Valerio Rehrl
Künstlerisches Team
- Elmar Goerden
- Silvia Merlo
- Ulf Stengl
- Lydia Kirchleitner
- Barbara Nowotny
- Manfred Grohs