[b](English version below)
„Mystisch, immersiv und einzigartig.“ (Veronika Schneider, Neue Wiener Theaterkritik)
EXHALE ist eine non-language-based Performance. Die sechs Episoden von EXHALE sind so konzipiert, dass sie sowohl separat als auch in Kombination besucht werden können. Für den Besuch von zwei Vorstellungen an einem Abend gibt es das Kombiticket für EUR 30,–/erm. 12,–.[/b]
Ist es Tanz, Dauerperformance, non-language-based Theater, biologisch-technische Installation oder ein kollektives Experiment? Vermutlich alles zusammen. Die Künstler*innengruppe Fronte Vacuo (Marco Donnarumma, Margherita Pevere, Andrea Familari) blickt in ihrer neuesten Produktion HUMANE METHODS [∑XHALE] in sechs Folgen auf Menschen, Maschinen und Algorithmen – in einer Welt, in der systemische Intoleranz, Umweltzerstörung und unethische Technologieentwicklung eine alles durchdringende Gewaltstruktur gebildet haben.
Diese Gewaltstruktur ist sichtbar und unsichtbar zugleich. Und sie betrifft sowohl Akteur*innen auf Kohlenstoffbasis (wie Menschen, Tiere, Pilze und Pflanzen) als auch Akteur*innen auf Siliziumbasis (wie künstliche-intelligente Algorithmen). Menschen geben Anweisungen, Algorithmen wiederholen, Lebendiges leidet, Kapital vermehrt sich. Und nochmal: Menschen geben Anweisungen, Algorithmen wiederholen, Lebendiges leidet, Kapital vermehrt sich. Es ist ein komplexes Beziehungsgeflecht oder eine Endlosschleife von Handlungen und Konsequenzen, in der jede*r Verantwortung trägt.
Die neue Performance von Fronte Vacuo greift dieses Prinzip der Endlosschleife und der Vernetzung auf und platziert die Performance-Besucher*innen inmitten eines sie umströmenden Ökosystems. Doch Achtung – in diesem sind Menschen nicht der*die einzigen Akteur*innen: Keimlinge, Pilze und die eigens geschaffene KI namens
Eine Produktion von Fronte Vacuo GbR, koproduziert durch das Volkstheater Wien, CTM Festival sowie das French National Centre for Scientific Research (CNRS), assoziiert mit dem Laboratoire de Recherche en Informatique (LRI) an der Université Paris-Saclay sowie durch das tanzhaus nrw im Rahmen des Bündnis internationaler Produktionshäuser, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland sowie durch den Kofinanzierungsfonds der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Teilweise entwickelt @AKADEMIE FÜR_THEATER_UND_DIGITALITÄT.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in der Vorstellung STROBOSKOP-EFFEKTE eingesetzt werden.
[b]Reaktionen der Premieren-Besucher*innen:[/b]
„Amazing performance! Like being in contemporary Caravaggio painting.“
„Pure Avant-Garde“
„It felt like virtual reality, a sort of metaverse in a different sense. I loved the spatial architecture and the experience it created.“
„thank you for the participatory inclusive experience!“
[b]
ENGLISH:[/b]
[b]EXHALE is a non-language-based performance. The six episodes of EXHALE are created to allow both the visit of individual episodes as well as the visit of a combination of episodes. For those wishing to visit two episodes in one evening, there is the special „Kombiticket“ for EUR 30,–/ reduced 12,–.
[/b]
Is it dance, durational performance, non-language-based theater, biological-technical installation, or a collective experiment? Probably all of them together.
In their latest production HUMANE METHODS [∑XHALE], the artist group Fronte Vacuo (Marco Donnarumma, Margherita Pevere, Andrea Familari) looks in six episodes at humans, machines and algorithms – in a world in which systemic intolerance, environmental destruction and unethical technological development have formed an all-pervasive structure of violence.
This structure of violence is both visible and invisible. And it affects both carbon-based actors (such as humans, animals, fungi, and plants) and silicon-based actors (such as artificial-intelligent algorithms). Humans give instructions, algorithms repeat, living things suffer, capital increases. And again: humans give instructions, algorithms repeat, living things suffer, capital increases. It is a complex web of relationships; an endless loop of actions and consequences, in which everyone bears responsibility.
Fronte Vacuo’s new performance takes up this principle of endless loop and interconnectedness and places the audience members in the middle of an ecosystem that is flowing and blossoming around them. But beware – in this ecosystem, humans are not the only actors: Seedlings, fungi and the specially created AI called
We would like to inform you that STROBOSCOPE EFFECTS are used in the performance.
[b]Feedback of audience members on opening night:
[/b]„Amazing performance! Like being in contemporary Caravaggio painting.“
„Pure Avant-Garde“
„It felt like virtual reality, a sort of metaverse in a different sense. I loved the spatial architecture and the experience it created.“
„thank you for the participatory inclusive experience!“
SchauspielerInnen
- Marco Donnarumma
- Andrea Familari
- Hikaru Inagawa
- Maco Inagawa
- Margherita Pevere
- Willian Lopes
- Stefanie Wieser
- KI-Performer*in
- Pleurotus salmoneostramineus
Künstlerisches Team
- Konzept, Regie, Choreographie, KI Musik-System
- Marco Donnarumma
- Konzept, Choreographie, Symbionten
- Margherita Pevere
- Konzept, Interaktives Licht- und Videodesign, Technical Direction
- Andrea Familari
- Bühne und Kostüm
- Anna Cingi
- KI und Machine Learining Resesarch
- Baptiste Caramiaux
- KI-Engineering
- Meredith Thomas
- Skulptur
- Ana Rajcevic
- Audiovisuelle Dramaturgie
- KI-Performer*in
- Producer
- Daniela Silvestrin
- Dramaturgische Beratung
- Anne-Kathrin Schulz
- With special participation of
- 4RUDE