Olga Neuwirth: „Das Publikum hat offene Ohren“
Olga Neuwirth ist eine musikalische Pionierin. Mit ihrem „Orlando“ wurde die erste abendfüllende Oper einer Frau an der Wiener Staatsoper aufgeführt. Musiktheater muss auch stören dürfen, sagt sie.
Olga Neuwirth ist eine musikalische Pionierin. Mit ihrem „Orlando“ wurde die erste abendfüllende Oper einer Frau an der Wiener Staatsoper aufgeführt. Musiktheater muss auch stören dürfen, sagt sie.
Tanzen wie in „Vivaldi“, Sprechübungen machen wie Eliza in „My Fair Lady“, sich per Instagram Papagenos Schnabel aufsetzen: Die Volksoper richtet sich im Lockdown mit einem breiten Angebot an Kinder und Jugendliche.
Riccardo Muti dirigiert das Neujahrskonzert 2021, das diesmal etwas anders ist als sonst. Wie er damit umgeht, kein Publikum im Saal zu haben, und welche Stücke er warum wählte, erzählt er im Interview.
Mitte Dezember jährt sich der Geburtstag von Ludwig van Beethoven zum 250. Mal. Wie sich Bildende Künstler um 1900 von ihm inspirieren ließen, ist derzeit im Leopold Museum zu sehen.
Seit mehr als 30 Jahren lädt der Musikverein Kinder und Jugendliche ein. Rund 200 Veranstaltungen werden pro Saison dem jungen Publikum angeboten.
Die Mezzosopranistin und der Satiriker führen durch einen etwas anderen Liederabend in der Wiener Kammeroper und gewähren Einblick hinter die Fassade der Klassikbranche.
Im Jubiläumsjahr des großen Musikers gäbe es viel zu klären, meint Christoph Wagner-Trenkwitz in seiner Kolumne. War Beethoven ein Griesgram? Welche Rolle spielte Frau Birkenstock?
Auferstehung zweier Komponisten: Emanuel Schikaneder forscht mit dem Publikum Beethoven nach. Der unterhaltsame Text stammt von Christoph Wagner-Trenkwitz und Ksenija Zadravec.