Eine Wiederbelebung von Thomas Bernhards „Jagdgesellschaft“
Die junge Regisseurin Lucia Bihler weiß, was sie will. Thomas Bernhards Untergangsdrama inszenieren zum Beispiel. Für das Burgtheater hat sie sich dieses „Textmonsters“ angenommen.
Die junge Regisseurin Lucia Bihler weiß, was sie will. Thomas Bernhards Untergangsdrama inszenieren zum Beispiel. Für das Burgtheater hat sie sich dieses „Textmonsters“ angenommen.
Das Theater der Jugend bietet seinem jungen Publikum weiterhin Programm: In der Vorweihnachtszeit wird die berühmte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens in fünf Teilen vorgelesen und inszeniert.
Nicht alles hinnehmen ist die Devise von Johannes Krisch. Bald gibt er den Bockerer im Theater in der Josefstadt und erzählt uns, warum die Rolle viel mit der Corona-Situation zu tun hat.
Zu seinem Einstand als Direktor des Wiener Staatsballetts präsentiert Martin Schläpfer eine Uraufführung mit allen Tänzern von Volks- und Staatsoper. Rund 100 Menschen werden für das TV-Publikum zu Mahlers vierter Symphonie tanzen.
Reinhard von Nagel fertigte seit 1971 Cembali in Paris. Seine Instrumente sind komplexe Kunstwerke, die weltweit verkauft wurden. Nun hört er auf, hat die BÜHNE aber noch einmal in sein Atelier geladen.
Der 19. November verbindet Dirigenten Franz Welser-Möst schicksalshaft mit Franz Schubert. Am 150. Todestag des Komponisten hatte er einen Autounfall – und lernte dadurch ein Gefühl der Stille kennen, das ihn bis heute musikalisch und persönlich prägt.
In Österreich sind die Kultureinrichtungen erneut im Lockdown. Wie sieht die Situation in anderen europäischen Ländern aus? Die BÜHNE wirft einen Blick nach Frankreich und auf die schwierige Situation der freischaffenden Künstler.
Die litauische Starsopranistin Asmik Grigorian eröffnete Montagabend an der Wiener Staatsoper mit der Titelpartie in Puccinis Oper fulminant die Ära von Direktor Bogdan Roščić.