Regina Fritsch ist die neue Trägerin des Albin-Skoda-Rings und damit die erste Frau, die den Ring erhält. Ab 19. Februar ist sie in Jean Paul Sartres „Geschlossene Gesellschaft" zu sehen.
Am 30. Januar 2014 wurde im Akademietheater die Bühnenfassung von Isabel Allendes Erfolgsroman „Das Geisterhaus" uraufgeführt. Mit August Diehl, Caroline Peters, Ignaz Kircher und vielen anderen mehr als hochkarätig besetzt.
Das Volkstheater bringt Katharina Volckmers spektakulären Roman „Der Termin" auf die Bühne der Dunkelkammer. Ensemblemitglied Lavinia Nowak stemmt den wortgewaltigen Abend alleine.
Wie kann ein Abend, der Theater, Hörspiel und soziale Medien miteinander verschränkt, aussehen? Eine mögliche Antwort auf diese Frage liefert das Burgtheater am 30. Jänner.
Schonungslos, ehrlich, grantig. Und dabei von filigraner Schönheit. Am 26. Jänner wurde Erni Mangold 95. Ihre Karriere ist Kulturgeschichte, ihr Leben ein Plädoyer für die Freiheit. Wir haben Erni Mangold besucht.
Wegen Michael Maertens geht man ins Burgtheater. Egal, was er spielt. Keiner setzt Pausen so gekonnt, verzaubert so mit seinem Spiel und seiner Stimme. Der Publikumsmagnet über Simon Stone, St. Pauli, seinen Film mit Til Schweiger und den NESTROY.
Am 23. Januar 1998 wurde Elfriede Jelineks Text „Ein Sportstück" am Burgtheater uraufgeführt. Einar Schleefs Inszenierung setzte in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe.
Gerhild Steinbuch ist Autorin und Leiterin des Instituts für Sprachkunst. Zwei Aufgaben, die sich nicht nur gut ergänzen, sondern sich auch gegenseitig bereichern.
Seit 2019 ist Til Schindler Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien. Wir haben ihn in den Proberäumlichkeiten des Theaters zum Gespräch getroffen. Demnächst ist er in „Coma" zu sehen.
Trotz aller Widrigkeiten wurde das neue, junge Ensemble im Volkstheater längst zu einer eingeschworenen Bande. Davon konnten wir uns beim Interview mit Anna Rieser, Julia Franz Richter und Nick Romeo Reimann selbst überzeugen.